Beet- und Balkonpflanzen

Wiedermal eine Pflanze mit vielen Namen: Neben Schmetterlingsblume auch Spaltblume, Bauernorchidee und botanisch Schizanthus-Wisetonensis-Hybriden. Die Urformen der Pflanze sind im Hochland von Chile beheimatet und gehören wie Tomaten und Kartoffeln zu den Nachtschattengewächsen. Von Juli bis September erscheinen Blüten in weiß, gelb, lachs, rot, purpur oder violett. Bei mehrfarbigen Sorten ist das Weiß mit einem lebhaften Rot, einem […]

Beet- und Balkonpflanzen: Schmetterlingsblume Weiterlesen »

Leberbalsam wird schon seit vielen Jahren als Pflanze für Garten, Balkon sowie Friedhof angeboten und ist sogar als Schnittblume geeignet. Vielen Gartenfreunden wird deshalb auch der botanische Name Ageratum bekannt sein. Das griechische ageratos bedeutet ewige Jugend und bezieht sich auf die relativ lange Blütendauer des Leberbalsams. Ageratum houstonianum ist im tropischen Mittel- und Südamerika beheimatet und gehört zu den Korbblütlern. Die hauptsächlich

Beet- und Balkonpflanzen: Leberbalsam Weiterlesen »

Ältere Gartenfreunde wundern sich sicher, dass ich in dieser Serie über die allseits bekannte Petunie schreibe. Inzwischen gibt es aber sehr viele neue Gattungen, Arten und Sorten, die aus Neuzüchtungen der bekannten Petunien stammen. Es lohnt sich also, die große Familie dieser Pflanzengruppe zu betrachten. Petunien gehören wie Tomaten, Kartoffeln und Tabak zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae). Alle diese Gattungen sind in

Beet- und Balkonpflanzen: Petunie Weiterlesen »

Elfensporn hat diesen schönen Namen sicher von den zwei spornartigen Fortsätzen an den Blüten. Von dieser Pflanzengattung gibt es nur zwei Arten (Diascia barberae und D. rigescens) und wenige Sorten. Das Braunwurzgewächs ist, wie viele Pflanzenneuheiten, in Südafrika beheimatet. Die Schönheiten haben nur Blütenfarben in Weiß, Rosa, Aprikot und Rosaviolett. Weil die kriechende Staude D. rigescens für unser Klima

Beet- und Balkonpflanzen: Elfensporn Weiterlesen »

Studentenblumen kennt sicher jeder Gartenfreund. Sogar der botanische Name Tagetes ist allseits bekannt. Früher wurde der Korbblütler auch Sammetblume oder Samtblume genannt. Die Urformen dieser Pflanzen waren in Mittelamerika beheimatet. Weil die Hauptformen der Studentenblumen so bekannt sind, möchte ich diese hier nur erwähnen. Dabei werden fast nur noch Kreuzungen (Hybride) gehandelt. Deshalb findet man die botanischen Bezeichnungen Tagetes-Erekta-Hybriden für hochwachsende Studentenblumen

Beet- und Balkonpflanzen: Studentenblumen Weiterlesen »

Den Gundermann oder auch Gundelrebe genannt, kennt man als blauviolett blühende Wiesenblume mit grünen Blättern. Seit einigen Jahren findet man eine Kulturform dieser Pflanze mit weißbunten Blättern in Gartenmärkten auch unter dem Namen Glechoma (Glechoma hederacea ) als getopfte Ware. Zunehmend gestalten viele Balkongärtner und Gartenfreunde nicht nur mit einer Pflanzenart, sondern schön bunt. Für das Auflockern strenger Pflanzungen

Beet- und Balkonpflanzen: Gundermann Weiterlesen »

In dieser Serie versuche ich Blumen vorzustellen, die noch wenig bekannt sind. Löwenmaul werden natürlich die meisten Gartenfreunde kennen und schon in ihrer Parzelle kultiviert haben. Unsere kleinen Gartenfreunde haben sicher von ihren Eltern oder Großeltern gelernt, wie man mit den Rachenblütlern spielen kann (drückt man die Einzelblüte des Löwenmauls leicht zusammen, öffnet sich die Blüte wie

Beet- und Balkonpflanzen: Löwenmaul Weiterlesen »

Wie so oft, diese Pflanze findet man unter verschiedenen Namen. In diesem Fall gibt es sogar unterschiedliche botanische Namen: Chaenostoma cordatum, Bacoba scopia, neuerdings auch Sutera cordata. Egal wie man diese Pflanze nun nennen möchte, dem Charme der Schneeflockenblume kann sich kaum ein Gartenfreund entziehen. Ich hatte in der vergangenen Balkonsaison viel Freude an den weißen und blauen Schönheiten

Beet- und Balkonpflanzen: Schneeflockenblume Weiterlesen »

Zinnien sind als Blumen für den Garten schon lange bekannt. Man verwendete den selbst geernteten Samen Jahr für Jahr immer wieder. Die Pflanzen wurden langweilig und verschwanden fast vollständig aus unseren Gärten. Diese Zinnienart (Zinnia elegans) wurde vor allem als Schnittblume genutzt und deshalb hier nicht beschrieben. Sicher entdeckten Reisende in Mexiko und Mittelamerika die große

Beet- und Balkonpflanzen: Zinnien Weiterlesen »