NABU ruft zur ersten öffentlichen Wahl des „Vogel des Jahres 2021“ auf
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ …
Vogel des Jahres 2020: Die Turteltaube
Der gefiederte Liebesbote steht auf der globalen Roten Liste. Vom NABU und dem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) wurde die Turteltaube zum “Vogel des Jahres 2020” …
NABU “Stunde der Wintervögel” – Weniger Wintervögel in Sachsens Gärten und Parks
Haussperling auf Platz 1, sinkende Beobachtungszahlen bei Amsel und Grünfink Neuer Rekord bei der „Stunde der Wintervögel“: Mehr als 143.000 Menschen haben bei der Vogelzählaktion …
Aus der Vogelwelt
Aus der Vogelwelt: Das Blässhuhn
Das Blässhuhn, auch Blesshuhn oder Bläßhuhn geschrieben (stammt vom Wort “Blesse”, gehört zur Familie der Rallen. Es hat mit den Hühnern überhaupt nichts gemein, egal …
Aus der Vogelwelt: Der Fasan
Zur Vorstellung des ursprünglich aus Mittelasien stammenden Vogel gehört ein Blick in seine Geschichte. Der Jagdfasan (Phasianus colchicus,)oft auch nur kurz Fasan genannt, wurde schon …
Aus der Vogelwelt: Ammern (6) Schnee-, Fichten-, Kappen- und Türkenammer
Wenn es stürmt und schneit, erscheinen besonders an der Küste Trupps von Singvögeln, die hier im Sommer niemals zu beobachten sind. Es handelt sich um …
Aus der Vogelwelt: Ammern (5) Grau-, Zaunammer
Die Grauammer (Emberitza calandra) ist die größte Ammer Europas. Der ehemals häufige Singvogel wird leider zunehmend von der intensivierten Landwirtschaft bedroht. Wie das Wort Calandra …
Aus der Vogelwelt: Ammern (4) Ortolan, Grauortolan
Der Ortolan (Emberiza hortulana), wird auch als Gartenammer bezeichnet, ist, oder besser war wie wir später erfahren, eine charakteristische Art der offenen Landschaft. Lebensraum sind …
Aus der Vogelwelt: Ammern (3) Wald-, Sporn-, Zwergammer
Die Waldammer (Emberiza rustica) ist eine Nordöstliche Art deren Brutgebiet der dich-ten, sumpfigen dunklen Taiga, dessen Verbreitung vom Südrand der Taiga bis an die Grenze …
Aus der Vogelwelt: Ammern (2) Rohr-, Fichtenammer,
Die knapp sperlingsgroße Rohrammer (Emberiza schoeniclus) kann mit keiner anderen unserer einheimischen Ammern verwechselt werden. Rohrammer-Männchen haben einen schwarzen Kopf und eine schwarze Kehle, dazwischen …
Aus der Vogelwelt: Ammern (1) – Allgemein, Goldammer
Mit Vogelarten, die nicht unmittelbar unsere Gärten als ihren Lebensraum nutzen – die Ammern, sollen Sie in den folgenden Beiträgen bekanntgemacht werden. Im außerstädtischen Umfeld …
Adresse
Im KGV “Am Kärrnerweg” e.V.
Kärrnerweg 12, 04299 Leipzig
Besuchszeiten
Exkursionen
Gruppenbesuche jederzeit, nach vorheriger Anmeldung, möglich.
Telefon: 0341 / 4 77 27 53
E-Mail: info@leipziger-kleingaertner.de