Die aktuellsten Beiträge
Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse
Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie …
Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge
Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch wegen ihrer schönen Blüten. Von …
Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle
Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen …
Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß
Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu …
Weisheiten und Bräuche, rund um Natur und Garten: Traumpflanze Erdrauch
Folge 8: Traumpflanze Erdrauch – Auf der Suche nach dem Liebsten Wollte ein neugieriges Mädchen von dem zukünftigen Freier träumen, wurden oftmals Pflanzen als Orakel …
Weisheiten und Bräuche, rund um Natur und Garten: Zauberpflanze Waldmeister
Folge 7: Zauberpflanze Waldmeister (Galium odoratum) Waldmeister ist unter vielen Namen bekannt, so u. a. Duftlabkraut, Halskräutlein, Mäschtee, Maikraut, Waldmanntee, Sternleberkraut, Woodroff (engl.) Der Waldmeister …
Über den Gartenzaun gefragt: Von Rettich und Wühlmäusen
Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Für Rettichfreunde: Wer noch im Herbst Rettich ernten möchte, sollte ihn Anfang August ins Beet mit einem Reihenabstand von …
Über den Gartenzaun gefragt: Gartenarbeit im Hochsommer
Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Nun sind wir im Hochsommer angelangt, den die Meteorologen auf Juli und August fixieren. Und da gebt es jede …
Über den Gartenzaun gefragt: Tipps für den Juni
Hallo, hier ist wieder der Garten-Olaf. Sommerriss: Unbrauchbare, ungünstig stehende oder für den Kronenaufbau nicht benötigte diesjährige Triebe können jetzt schon problemlos entfernt werden. Da …
Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse
Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie …
Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge
Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch wegen ihrer schönen Blüten. Von …
Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle
Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen …
Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß
Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu …
Pflanzenraritäten: Weidenblättrige Sonnenblume
Manche Pflanzen blühen selten oder nie und haben doch eine große Ausstrahlungskraft. Solch eine Pflanze ist die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius). Sie ist eine von etwa 75 Sonnenblumen Arten und gehört zur Familie der Korbblütler. Allerdings ist sie eine ausdauernd wachsende und horstbildente Staude.
Pflanzenraritäten: Afrikanisches Löwenohr
as Löwenohr gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es stammt aus Südafrika und ist Bestandteil der sogenannten Kapflora. Ursprünglich ist es ein Halbstrauch mit auffälligen Blüten. In unseren Regionen kann es nur einjährig gedeihen, weil es nicht winterhart ist.
Pflanzenraritäten: Spargelsalat
Spargelsalat wird im Volksmund auch Gartenlattich oder chinesische Keule genannt Ursprünglich stammt das Gemüse aus Südeuropa und Asien. Es ist in China als eine sehr …
Pflanzenraritäten: Yucca, Palmlilie
Die Fädige Palmlilie Y. filamentosa gehört zu den Palmlilien innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Es sind schöne Gehölze aus subtropischen Gebieten, von denen die stammlosen, …
Pflanzenraritäten: Passionsblume
Es gibt mehr als 500 Arten der Passionsblume Eine Vielzahl stammt aus Südamerika, Mittel-, bis südliches Nordamerika. Ungefähr 25 Arten stammen aus Australien (P. aurantia, …
Weisheiten und Bräuche, rund um Natur und Garten: Traumpflanze Erdrauch
Folge 8: Traumpflanze Erdrauch – Auf der Suche nach dem Liebsten Wollte ein neugieriges Mädchen von dem zukünftigen Freier träumen, wurden oftmals Pflanzen als Orakel …
Weisheiten und Bräuche, rund um Natur und Garten: Zauberpflanze Waldmeister
Folge 7: Zauberpflanze Waldmeister (Galium odoratum) Waldmeister ist unter vielen Namen bekannt, so u. a. Duftlabkraut, Halskräutlein, Mäschtee, Maikraut, Waldmanntee, Sternleberkraut, Woodroff (engl.) Der Waldmeister …
Weisheiten und Bräuche, rund um Natur und Garten: Spargel als Aphrodisiakum
Folge 6: Spargel als Aphrodisiakum Spargel gilt seit alten Zeiten als ein besonderes Aphrodisiakum (angeblich potenzförderndes Mittel). „Wer Spargel kochen und sie dann in Fett …
Achtbeiniger Neubürger in Leipzig – Die Nosferatu-Spinne wurde erstmalig gesichtet
Leipzig darf sich über einen weiteren Einwohner freuen. Die Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana) hat es erstmals auch in die sächsische Großstadt geschafft. Ursprünglich stammt der Achtbeiner …