Vereinsrecht

§ Sie fragen – wir antworten                            Unter welchen Voraussetzungen dürfen Bienen im Kleingarten (Kg) gehalten werden? Unumstritten ist die große Bedeutung von Fluginsekten aller Art für die Natur als Grundlage menschlichen Lebens. Nicht grundlos wird daher in den Medien auf deren Bedeutung, aber auch auf deren Bedrohung und deren Aussterben durch eine unzureichende Gestaltung von […]

Bienenhaltung in Kleingärten   Weiterlesen »

§ Sie fragen – wir antworten Ist „Jedermann“ berechtigt, die Kleingartenanlage unseres Kleingärtnervereins zu betreten? Wenn ja, worauf beruht dieses Recht? Können dem Zutritt Grenzen gesetzt werden? Hinweis: Die gestellten Fragen werden bezogen auf den Wirkungsbereich des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK)  und seiner Mitgliedsvereine beantwortet, da Details der praktischen Hand-habung in anderen Kleingärtnerorganisationen

Zutritt zur Kleingartenanlage Weiterlesen »

§ Sie fragen – wir antworten Man sieht sie – Tauben fliegen aus und in die Gartenlaube oder aufgestellte Stallungen. Man sieht sie nicht, aber man hört sie –  Wachteln in der Gartenlaube. Man riecht es – Kaninchen im Kleingarten.                                             Ist der Kleingartenpächter zu einer Kleintierhaltung berechtigt? Hinweis:  Gegenstand dieses Beitrages ist nicht die Tierhaltung

Kleintierhaltung im Kleingarten Weiterlesen »

§ Sie fragen – wir antworten Sinnvoll: Pächtermehrheit im Pachtverhältnis über Kleingärten? Muss bei einer Pächtermehrheit jeder Pächter Mitglied des Kleingärtnervereins sein? Wenn ja – welche Rechte haben die einzelnen Vereinsmitglieder und welche Pflichten obliegen ihnen? Es verwundert, dass in der Fachliteratur zum Problemkreis „Pächtermehrheit“ und den damit im Zusammenhang stehender vielfältiger rechtlicher Fragen (nahezu)

Pächtermehrheit Weiterlesen »

Sie fragen – wir antworten Welche rechtliche Bedeutung hat die Vereinssatzung, was muss sie beinhalten und ist eine Aktualisierung „von Zeit zu Zeit“ geboten?  Die Satzung des Kleingärtnervereins (KGV) ist eine Grundvoraussetzung für seine Eintragung in das Vereinsregister bei dem für Sitz des Vereins zuständigen Registergericht (beim Amtsgericht). Dieses prüft, ob die vom Gesetzgeber bestimmten

Die rechtliche Bedeutung der Vereinssatzung Weiterlesen »

Aus der Sicht einiger Vereinsmitglieder hat die letzte Mitgliederversammlung nicht zur Lösung der die weiterer Existenz  unseres Kleingärtnervereins und zur (Wieder-) Herstellung des Vereinsfriedens geführt. Können an der Lösung der Vereinspro-bleme interessierte Mitglieder die kurzfristige  Anberaumung einer erneuten Mitglie-derversammlung verlangen? Ist das auch in anderen Situationen möglich ? Die Mitgliederversammlung (MV) ist unumstritten das höchste

Außerordentliche Mitgliederversammlung Weiterlesen »

Ich bin Mitglied eines Kleingärtnervereins und zugleich Pächter eines Kleingartens in dessen Klein-gartenanlage. Warum werde ich beim Vorbringen von Konflikten und Streitigkeiten zwischen mir und dem Vorstand von den Mitarbeitern der Geschäftsstelle des Stadtverbandes oder dessen Fachberater Recht an den Vorstand meines Kleingartenvereins hinsichtlich der Konfliktlösung verwiesen? Die gleiche Reaktion hinsichtlich der Entgegennahme eines von

Beilegung von Konflikten und Rechtsstreitigkeiten Weiterlesen »

§ Sie fragen – wir antworten Muss ein Vorstand eines Kleingärtnervereins (KGV) einen Vorsitzenden haben? Es ist eine bewährte und erfolgreiche Vereinspraxis der KGV: der Vorsitzende führt, organisiert, kontrolliert und optimiert die Vereinstätigkeit in ihrer Vielfalt – und nicht begrenzt auf die Tätigkeit des Vorstandes. Das alles im Sinne der in der Vereinssatzung bestimmten Vereinsziele

Muss ein Vorstand eines Kleingärtnervereins einen Vorsitzenden haben? Weiterlesen »

§ Sie fragen – wir antworten Sind Hochbeete im Kleingarten (Kg) zulässig und was ist seitens des Betreibers der Kleingartenanlage (KGA) und Verpächter von Kg und des Pächters des KG zu beachten? Das Lebensalter oder (vorwiegend andauernde) gesundheitliche Probleme ( Augenerkrankungen, Rückenleiden, Gebundenheit an einen Rollstuhl u.a.m.) können es dem Pächter unmöglich machen oder erheblich

Sind Hochbeete im Kleingarten zulässig? Weiterlesen »