Edgar Schmitt

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es in meinem damaligen Beitrag um viel Allgemeines zu dieser Pflanzengattung, die ja ein sehr gutes Heilmittel ist. Im heutigen Beitrag geht es nun um den […]

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian Weiterlesen »

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt wird; S. olympica, byzantinia, germanica oder lanata. Es handelt sich dabei um einen Bodendecker, der häufig auch in Grünanlagen, Gartenschauen und Bauerngärten anzutreffen ist. Der

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest Weiterlesen »

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und mundartliche Namen, wie Mausöhrlein oder Haselmusch. Die für unsere Kleingärten in Frage kommende Art ist in Europa beheimatet. Deshalb auch Asarum europaeum. Aus dem griechischen

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz Weiterlesen »

Mittagsblume (Delosperma). Zu den Mittagsblumen gehören viele verschiedene Gattungen, Arten und Sorten. Die Pflanzen stammen aus felsigen Hochlagen des südlichen Afrika. Im Blumenhandel und Internet werden sehr schöne Sorten angeboten, die jedoch keine harten Winter überstehen. Solche Pflanzen sollten dementsprechend als einjährige Sommerblumen angeboten werden. Leider werden Kunden aber nicht über die Winterhärte informiert. In

Artenvielfalt der Bodendecker: Mittagsblume / Winterharte Eisblume „Golden Wonder“ Weiterlesen »

Fiederkraut (Cotula squalida). Die Pflanze gehört zu den Korbblütlern wie die Sonnenblume. Während Sonnenblumen meterhoch werden können, wird das Fiederkraut nur wenige Zentimeter hoch. Der  lateinische Artname squalida bedeutet eigentlich schmutzig. Das kommt daher, weil es von dieser Pflanze bronzefarbene Sorten gibt, die schmutzig wirken könnten. Wie so oft, sind Pflanzenzüchter mit der Namensfindung recht

Artenvielfalt der Bodendecker: Fiederkraut Weiterlesen »

Stachelnüsschen (Acaena). Der botanische Name bedeutet: akene = Nüsschen. Kaum vorstellbar, dass dieser Winzling zu den Rosengewächsen gehört. Das Stachelnüsschen ist mit 60 Arten auf der südlichen Halbkugel beheimatet und kommt vorwiegend in Australien, Neuseeland und Feuerland vor. Allerdings sind in Deutschland nur wenige Arten winterhart. Die immergrünen Pflanzen haben rosenähnliche Blätter, die unpaarig gefiedert sind.

Artenvielfalt der Bodendecker: Stachelnüsschen Weiterlesen »