Artenvielfalt der Bodendecker: Fiederkraut

Fiederkraut (Cotula squalida). Die Pflanze gehört zu den Korbblütlern wie die Sonnenblume. Während Sonnenblumen meterhoch werden können, wird das Fiederkraut nur wenige Zentimeter hoch. Der  lateinische Artname squalida bedeutet eigentlich schmutzig. Das kommt daher, weil es von dieser Pflanze bronzefarbene Sorten gibt, die schmutzig wirken könnten. Wie so oft, sind Pflanzenzüchter mit der Namensfindung recht einfallsreich. Als deutschen Namen habe ich den fast poetischen Namen; „Nadelkissen der Königin Dagmar“ gelesen. Eine böhmisch/dänische Königin hieß so.

Das kriechende „Nadelkissen“ hat winzige knopfartige grüne Blüten, die wie Stecknadeln aus einem Teppich, einem zum Teil wollig behaarten Polster hervor sehen. Die grünen oder bräunlichen Blättchen sind tief eingeschnitten und stehen sehr dicht, so dass der Eindruck eines Teppichs entsteht. Die Blätter stehen sogar so eng, dass sie sich gegenseitig bedrängen. Nach kurzer Zeit entsteht so ein geschlossener „Rasen“.

Fiederkraut ist sehr robust, so dass es begangen und bespielt werden kann. Die Pflanzen gedeihen sowohl in der Sonne, als auch im Schatten. In älterer Literatur wird das Nadelkissen so beschrieben: „Man kann auf ihm herumtreten, es wird nie zugrunde gehen“Fiederkraut ist gut für den Schutz von früh blühenden Zwiebel- und Knollenblumen geeignet. Diese Blätter ziehen im Sommer ein und die Fläche ist dann nicht kahl. Fiederkraut unterdrückt Unkräuter und Stauden, die sich nicht ausbreiten sollen.

Fiederkraut selbst ist anspruchslos und muss weder gedüngt noch gegossen werden. Allerdings kann an sehr heißen Tagen eine Dusche nicht schaden.  Pflanzenschutzmaßnahmen sind nicht erforderlich. Fiederkraut ist ein echter „Rasenersatz. Ich habe allerdings der Begrünung meines Gartenweges mit dem Nadelkissen durch Gittersteine „nachgeholfen“. Genauso gut wäre die Unterstützung mit Trittsteinen möglich.

Auch im Steingarten findet Fiederkraut Verwendung. Dort wird jede Fuge ausgefüllt. Oft kann man die Pflanzen auch bei gut gestalteten und pflegeleichten Gräbern sehen. Die Vermehrung der Pflanzen ist leicht durch Teilung möglich. Im Internet wird auch Samen angeboten.

Viel Erfolg mit dem interessanten Bodendecker wünscht

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV “Alt-Schönefeld”

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Bodendecker im Kleingarten

Bodendecker beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Wetterextremen. Sie wirken ein wenig dem Klimawandel entgegen und verbessern das Mikroklima im Kleingarten. Sie lockern mit ihren Wurzeln…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Günsel

Der Günsel (Ajuga) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die für unsere Kleingärten in Frage kommenden Arten sind in Europa bis zum Kaukasus beheimatet. Die 65 bekannten Arten von Günsel kommen…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Gundermann

Der Gundermann (Glechoma) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist überall in Europa zu Hause. Diese Pflanzengattung umfasst nur eine Art, die auch als efeuartiger Gundermann bezeichnet wird. Gundermann findet man…