Beet- und Balkonpflanzen
Beet- und Balkonpflanzen: Schmetterlingsblume
Wiedermal eine Pflanze mit vielen Namen: Neben Schmetterlingsblume auch Spaltblume, Bauernorchidee und botanisch Schizanthus-Wisetonensis-Hybriden. Die Urformen der Pflanze sind im Hochland von Chile beheimatet und gehören wie Tomaten …
Beet- und Balkonpflanzen: Leberbalsam
Leberbalsam wird schon seit vielen Jahren als Pflanze für Garten, Balkon sowie Friedhof angeboten und ist sogar als Schnittblume geeignet. Vielen Gartenfreunden wird deshalb auch der …
Beet- und Balkonpflanzen: Elfenspiegel / Nemesien
Wieder mal ein schöner deutscher Name für eine Zierpflanze. Leider führt der oft zu Verwechslungen mit dem Elfensporn, über den ich in Folge 8 dieser …
Beet- und Balkonpflanzen: Petunie
Ältere Gartenfreunde wundern sich sicher, dass ich in dieser Serie über die allseits bekannte Petunie schreibe. Inzwischen gibt es aber sehr viele neue Gattungen, Arten und Sorten, …
Beet- und Balkonpflanzen: Elfensporn
Elfensporn hat diesen schönen Namen sicher von den zwei spornartigen Fortsätzen an den Blüten. Von dieser Pflanzengattung gibt es nur zwei Arten (Diascia barberae und D. rigescens) und wenige …
Beet- und Balkonpflanzen: Studentenblumen
Studentenblumen kennt sicher jeder Gartenfreund. Sogar der botanische Name Tagetes ist allseits bekannt. Früher wurde der Korbblütler auch Sammetblume oder Samtblume genannt. Die Urformen dieser Pflanzen waren in …
Beet- und Balkonpflanzen: Gundermann
Den Gundermann oder auch Gundelrebe genannt, kennt man als blauviolett blühende Wiesenblume mit grünen Blättern. Seit einigen Jahren findet man eine Kulturform dieser Pflanze mit weißbunten Blättern …
Beet- und Balkonpflanzen: Löwenmaul
In dieser Serie versuche ich Blumen vorzustellen, die noch wenig bekannt sind. Löwenmaul werden natürlich die meisten Gartenfreunde kennen und schon in ihrer Parzelle kultiviert haben. Unsere …