Keine unserer einheimischen Wasservögel sind wohl so sehr ans Wasser gebunden wie die Taucher, selten sieht man sie fliegen, noch seltener einmal auf dem Land. Manchmal findet man auch die […]
Aus der Vogelwelt: Haubentaucher Weiterlesen »
Keine unserer einheimischen Wasservögel sind wohl so sehr ans Wasser gebunden wie die Taucher, selten sieht man sie fliegen, noch seltener einmal auf dem Land. Manchmal findet man auch die […]
Aus der Vogelwelt: Haubentaucher Weiterlesen »
Der Grauschnäpper (Muscicapa striata), ein unscheinbar gefärbter Vogel, fällt besonders durch sein Verhalten auf. Häufig kann man ihn in aufrechter Haltung auf Zweigen, Telegrafenmasten oder Zaunpfosten sitzen sehen. Von diesen
Aus der Vogelwelt: Grau- und Zwergschnäpper Weiterlesen »
Aus der Familie der Fliegenschnäpper kommen 4 Arten als Brutvögel in Deutschland vor: Der Trauerfliegenschnäpper, der Grauschnäpper, der Halsbandschnäpper und der Zwergschnäpper. Allerdings sind in unserer Gegend nur die beiden
Aus der Vogelwelt: Trauerfliegenschnäpper und Halsbandschnäpper Weiterlesen »
Bei unseren Naturbeobachtungen sieht man mitunter starengroße Vögel, deren Gefieder rot-orange, orange-grau oder olivgrau oder grau ist, mit „Schnabelmißbildungen“. Wobei es sich bei den Vögeln mit Rotanteil um Männchen handelt
Aus der Vogelwelt: Kreuzschnabel Weiterlesen »
Unter den 47 Arten, welche seit 1971 im jährlichen Rhythmus zum Vogel des Jahres gewählt wurden, befanden sich bisher nur drei Arten, der Steinkauz (1972), die Schleiereule (1977), der Uhu
Aus der Vogelwelt: Waldkauz Weiterlesen »
Singschwäne sind Brutvögel der osteuropäischen und sibirischen Taiga. Im Herbst und Winter sind diese Schwäne auch in Mitteleuropa zu beobachten. In Küstengebieten und im norddeutschen Tiefland sind sie regelmäßiger Wintergast. Zunehmend
Aus der Vogelwelt: Schwäne (2) – Sing-, Zwerg- und Trauerschwan Weiterlesen »
Heute nehme ich Sie mit zu einer Exkursion an einen der vielen um unsere Stadt entstandenen Gewässer. Hier können wir zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten Schwäne (Cygnini) beobachten. Wussten Sie, dass
Aus der Vogelwelt: Schwäne (1) – Höckerschwan Weiterlesen »
Verlassen wir dieses Mal unsere „kleine“ Gartenwelt und wenden uns einer Vogelart zu, die zumindest auch unter den Biertrinkern bekannt sein dürfte – das Auerhuhn*). Noch vor mehr als 100
Aus der Vogelwelt: Auerhuhn Weiterlesen »
Nicht nur, dass es im September ruhiger in unseren Gärten geworden ist, hört man doch kaum noch den Gesang eines Vogels. Auch die Artenvielfalt wird von Tag zu Tag immer
Aus der Vogelwelt: Vogelschutz im Garten Weiterlesen »
Mitunter kann man an Teichen und alten Flussarmen exotisch, also sehr bunt aussehenden Enten begegnen. Und man glaubt hier Zierenten vor sich zu haben. Im Prinzip stimmt dies auch. Es
Aus der Vogelwelt: Mandarinente Weiterlesen »