Fauna

Rodung muss nicht sein! – Stellv. Vorsitzender der Garten-Fachkommission des SLK Ralf Hesse Viele Gartenfreunde werden jetzt sagen: „Nicht mehr!“ oder „Wir haben unseren Birnenbaum gerodet!“ Das ist aber eine bedauerliche Fehlentscheidung. Für diese gibt es meiner Meinung nach zwei Gründe: Unkenntnis der biologischen Entwicklung des Pilzes und Scheu vor der sachgerechten Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln. Zur […]

Ärger mit dem Birnengitterrost Weiterlesen »

Warum eigentlich kompostieren? Das Kompostieren gibt uns Kleingärtnern die Möglichkeit, alle im Garten anfallende pflanzliche Substanz zu verwerten. Der daraus gewonnene Humus dient der Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit. Woraus besteht nun Kompost? 1) Aus Nährhumus: Dieser unterliegt einer schnellen Umsetzung im Boden und ist damit die wichtigste Nährstoffquelle für die Bodenorganismen. 2) Aus Dauerhumus: Er zersetzt sich wesentlich langsamer. Das bedeutet,

Kompost – das Gold des Gärtners Weiterlesen »

Eine bunt blühende Blumenwiese bringt idyllisches Landleben selbst in die grauesten Gärten unserer Kleingärtnervereine. Besonders öffentliche Grünflächen in den Anlagen sollten daher öfters in eine wildromantische Blumenwiese umgewandelt werden. Ja, auch der Hobbygärtner kann eine fröhlich blühende Blumenwiese selbst anlegen. Was man beim Aussäen der Samen beachten sollte und wie das Saatgut am besten gedeiht,

Anlegen einer Blumenwiese Weiterlesen »

Im ersten Teil (siehe auch „Leipziger Gartenfreund“ 09/2017) hatte ich mich mit der immer stärkeren ökologischen Nutzung der Kleingärten und in diesem Zusammenhang mit den Nützlingen befasst. In der Fortführung möchte mich den Gruppen der Ohrwürmer, Wanzen, Milben sowie den Netzflüglern zuwenden. Der Ohrwurm gehört zur Nützlingsgruppe der Insekten. Kennzeichnend für ihn sind der dreigeteilte Körper

Nützlinge im Kleingarten: Ohrwürmer, Wanzen und Milben Weiterlesen »

Ökologisches Gärtnern steht zunehmend im Mittelpunkt vieler Kleingärtner bei der Bewirtschaftung ihrer Parzellen. Im engen Zusammenhang damit steht die Förderung der Vielfalt der Arten, insbesondere der Nützlinge. Dort, wo Nützlinge gefördert und damit Lebensräume für sie geschaffen werden, kann weitestgehend auf die Bekämpfung der Schädlinge mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) verzichtet werden. Viele Schädlinge haben als Gegenspieler

Nützlinge im Kleingarten: Spinnen und Käfer Weiterlesen »

Vor noch nicht allzu langer Zeit galten Vögel in weiten Teilen der Bevölkerung als wertvollste Helfer bei der Bekämpfung von Insekten in unseren Gärten. Die Insekten indes galten aufgrund ihrer Verhaltensweisen und Fressgewohnheiten als stechende, beißende und saugende Plagegeister, die auch noch Krankheiten übertragen könnten. So hatten sie allgemein einen schlechten Ruf und wurden pauschal

Nützlinge im Kleingarten: Vögel und Insekten im harmonischen Zusammenspiel – oder in erbitterter Feindschaft? Weiterlesen »

Weitaus schlechter als unseren Gartenvögeln geht es den Vogelarten und anderen Bewohnern der Feldfluren und des Offenlandes. Mit der Einführung der modernen, industriemäßigen Bewirtschaftung der Ackerflächen wurden ehemals kleingliedrig strukturierte und artenreiche Agrarlandschaften ausgeräumt. Seit Jahren dominiert auf den Feldern der großflächige Anbau von Raps und Mais für die Herstellung von Biogas oder Benzin. Das

Nützlinge im Kleingarten: Ist das Zusammenleben von Menschen und der Vogelwelt eine Symbiose? Weiterlesen »

Heute erfahren Sie vorerst in einer letzten Folge Wissenswertes über Nützlinge, die wichtigsten und schützenswerten Helfer bei der Schädlingsbekämpfung in unseren Kleingärten. Dieses Mal sind es die Hautflügler (Wespen, Bienen) und die Zweiflügler (Fliegen, Mücken). In Bezug auf den Pflanzenschutz kommt den Wespen besondere Bedeutung zu. Die Hautflügler sind mit über 10.000 Arten wohl die artenreichste Insektengruppe in Europa. Insbesondere sind

Nützlinge im Kleingarten: Wichtige und schützenswerte Helfer bei der Bekämpfung von Schädlingen Weiterlesen »

Eine stete Diskussion wird „vom Zaune gebrochen“, wenn es um die Höhe von Hecken und Abgrenzungen eines Gartens zum Nachbarn oder zum Weg innerhalb der Kleingartenanlage geht. Dabei ist es gar nicht so kompliziert. Bei den monatlichen Begehungen der Mitglieder der Gartenfachkommission (GFK) des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) in den Kleingartenanlagen (KGA) muss immer

Ein ewiges Thema: „Die Höhe von Hecken“ Weiterlesen »

Rasen, Thujahecke und Kirschlorbeer: Diese sind für heimische Insekten völlig nutzlos! Handlungsfeld: Mehrreihige Hecken unter Verwendung heimischer Gehölze anlegen, die im Frühjahr blühen und so Nektar und Pollen für Wildbienen sowie ganzjährig Nahrung für die Raupen vieler Nachtfalter liefern. Solche Hecken bieten zudem Nistmöglichkeiten für Buchfink, Amsel etc. und viele Singvögel finden darin Nahrung, Insekten für

Der Niedergang der Insekten II Weiterlesen »