Wissenswertes

Auch Tomaten können in Töpfen oder Kübeln gezogen werden, aber nur eintriebig. Nach und nach werden die unteren Blätter entfernt, so dass etwa 40 cm frei bleiben. Das verbessert die Ventilation und verringert den Pilzbefall. Am besten haben sich standfeste Pflanzkästen oder Keramik- bzw. Plastikkübel mit Abzug dafür bewährt. Der Kübel sollte ausreichend groß sein […]

Tomatenanbau: Tomaten in Kübeln Weiterlesen »

Ein besonderes Phänomen bei Tomaten sind rote, reif aussehende Früchte, die jedoch hart, pelzig und ungenießbar sind. Die Früchte haben eine glanzlose Fruchtschale sowie verkümmerte Samenstände mit wenigen Kernen. Oft befinden sich diese Tomaten mit normal aussehenden und gesunden an einer Fruchttraube, meist sind sie jedoch kleiner als die anderen. Was könnte die Ursache dafür sein? Die Antwort habe ich im Info-Forum bei Kiepenkerl gefunden. Für die Bildung von Früchten ist in

Tomatenanbau: Ungenießbare Früchte Weiterlesen »

Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) ist eine Kleinschmetterlingsart, die hauptsächlich die Tomatenpflanzen schädigt. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika und wird dort als der wichtigste Tomatenschädling im Freiland sowie im geschützten Anbau (Folientunnel und Gewächshaus) angesehen. Seit den Anfängen der 1980er Jahre ist sie als Schädling in ganz Süd- und Mittelamerika bekannt. Seit die Tomatenminiermotte das erste

Tomatenanbau: Tomatenminiermotte Weiterlesen »

Die Blütenendfäule kann an Tomate, Zucchini, Paprika und Kürbis auftreten. Es handelt sich nicht um einen Schädlings- oder Pilzbefall, sondern um eine Stoffwechselerkrankung. Sie zeigt sich als runder, brauner oft schwarzgrüner, häufig eingesunkener Fleck an der Ansatzstelle der Blüte an noch nicht reifen Früchten. Die Flecken vergrößern sich nach und nach und werden lederartig hart.

Tomatenanbau: Blütenendfäule Weiterlesen »

Zunehmend werden im Fachhandel veredelte Tomatenpflanzen angeboten. Nicht nur im Profianbau sondern auch bei Hobbygärtnern setzen sich veredelte Sorten im Anbau immer mehr durch. Die Veredelung von Tomaten auf besonders wüchsige und krankheitsresistente Unterlagen hat sich nach langjähriger Prüfung bewährt. Die Pflanzen wachsen, ähnlich wie die Gurken, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland deutlich

Tomatenanbau: Veredelte Tomatenpflanzen Weiterlesen »

Tomaten gehören zu den Früchten, die heutzutage ganzjährig angeboten werden. Je nach Jahreszeit variieren die in unseren Breitengraten angebotenen Sorten allerdings sehr im Geschmack. Besonders würzig sind unsere Gartentomaten, da diese voll ausreifen können. Die Transportwege sind kurz und die Zubereitung kann noch am gleichen Tag erfolgen. Wenn mal zu viele Früchte anfallen sollte man

Tomatenanbau: Verarbeitung & Rezepte Weiterlesen »

Es gibt viele tausend Tomatensorten. Jedes Jahr kommen weitere hinzu. Bei der Zucht geht es vor allem um Resistenzen gegen Umwelteinflüsse und Krankheiten sowie hohen Ertrag und Kompatibilität mit hochtechnisierten Verfahren. Beim Anbau im Kleingarten spielen solche Faktoren keine große Rolle. Unter Beachtung des Geschmacks und der Resistenzen habe ich einige anbauwürdige und Liebhabersorten für

Tomatenanbau: Sortenwahl Weiterlesen »

Die Tomate ist ein Selbstbefruchter. Bei einigen Sorten, besonders bei den Kirschtomaten und auch bei den starkwachsenden, kartoffelblättrigen Sorten sowie bei einigen Fleischtomaten-sorten ragt der Griffel aus der zwittrigen Blüte heraus. Wenn mehrere der vorgenannten Sorten zusammenstehen kann es durch Insektenbestäubung zu einer Vermischung kommen. Will man also sortenreines Saatgut von mehreren Sorten gewinnen, müssen

Tomatenanbau: Samengewinnung Weiterlesen »

Schädlinge: Freilandtomaten werden selten von Schädlingen befallen, im Gewächshaus kann es die „Weiße Fliege“ Probleme bereiten. Im trockenwarmen Gewächshausklima fühlt sie sich wohl, Bekämpfung mit Spritzmitteln ist schwierig. Einfach und erfolgversprechend ist der Einsatz von Schlupfwespen. Sie können Menschen weder belästigen noch stechen und saugen die Weißen Fliegen aus oder legen ihre Eier in die

Tomatenanbau: Schädlinge, Düngung und Lagerung Weiterlesen »

Im erwerbsmäßigen Anbau von Tomaten im Gewächshaus wird zum Teil eine Veredlung auf Wildtomatenunterlage vorgenommen. Die derzeit empfehlenswerte Unterlage „Maxiford“ ist gegen bestimmte Wurzelkrankheiten und Nematoden resistent, zudem sehr wüchsig und kältetolerant. So werden schlechte Wachstumsbedingungen sowie Krankheiten besser verkraftet. Bei Versuchen in einem Sommer mit schlechten klimatischen Bedingungen haben veredelte Tomaten einen deutlich höheren

Tomatenanbau: Veredlung und Befruchtung Weiterlesen »