Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg

Für das erfolgreiche Keimen ist ein gutes Substrat die Voraussetzung. Am besten eignet sich tief gelockerte sowie feinkrümelige Erde mit niedrigem Nährstoffgehalt. Je weniger die jungen Sämlinge mit Nährstoffen „verwöhnt“ werden, desto kräftiger entwickelt sich das Wurzelwerk. Die Aussaaterde kann man kaufen oder alternativ kostensparend auch selbst herstellen. Man nehme: ein Drittel fein gesiebten Kompost, […]

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Substrat und Aussaattiefe Weiterlesen »

Der älteste Samen, der zum Keimen gebracht wurde sind Dattelsamen. Dieser wurde bei Ausgrabungen in der Wüste Israels entdeckt und durch einen Radiocarbontest auf ca. 2.ooo Jahre datiert. Nach einer Behandlung mit heißem Wasser und Pflanzenhormonen spross nach sechs Wochen das erste Blatt. Das Interesse vieler Kleingärtner besteht darin auf den Samentüten ein Mindesthaltbarkeitsdatum zu

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Mindesthaltbarkeit von Saatgut Weiterlesen »

Pflanzen, deren Samen vorwiegend unter Frosteinwirkung keimen, zählt man in der Fachsprache zu den Kalt – oder Frostkeimern. Die Samen der Kaltkeimer enthalten austriebshemmende und austriebsfördernde Pflanzenhormone in einem bestimmten Gleichgewicht. Es gibt auch hier wieder mehrere Methoden zur Anzucht, die gewährleisten, dass das Saatgut in Schalen, Töpfen oder später im Freiland gut aufgeht. Nicht

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Kalt- oder Frostkeimer Weiterlesen »

In den Wintermonaten hat unser Organismus einen erhöhten Bedarf an abwehrstärkenden Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Würzige Keimsprossen sind eine Alternative den Organismus zu stärken, diese können auf der Fensterbank gezogen werden. Grundsätzlich kann man die Samen aller essbaren Pflanzen in eine Keimbox oder Keimschale legen. Eine Ausnahme sind die Samen der Nachtschattengewächse, dazu gehören Tomaten,

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Welche Samen kann man im Winter verwenden? Weiterlesen »

Beim Kauf von Saatgut stellen sich viele Kleingärtner noch die Frage: Was bedeutet eigentlich F1 / F2-Hybride und warum ist das Saatgut so teuer? Ohne eine hochwissenschaftliche Abhandlung vornehmen zu wollen, kann zum richtigen Verständnis folgendes dazu erklärt werden: Entsprechend der 1. Mendelschen Regel, (benannt nach dem Entdecker Gregor Mendel), werden zwei Individuen einer Art,

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Saatgut mit der Aufschrift F1-Hybrid Weiterlesen »

Die normale Aussaat im Garten birgt die Gefahr, dass man nicht zur rechten Zeit zum Vereinzeln (oftmals auch Verziehen genannt) des auflaufenden Saatgutes kommt. Dann stehen die Pflanzen zu eng, treiben sich gegenseitig in die Höhe, bilden keine schönen Knollen, Wurzeln oder Blüten aus. Das betrifft hauptsächlich Radieschen, Rettiche, Möhren, Zwiebeln, Rote Bete und viele

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Saatbänder, -scheiben und -teppich sowie Pillensaatgut Weiterlesen »

In Folge 1 der Serie wurden die Lichtkeimer näher betrachtet. Im Gegensatz dazu gibt es ebenso viele Pflanzenarten, die es besonders dunkel zur Keimung brauchen. Die Pflanzensamen besitzen Photorezeptor-Proteine (Phytochrome). Diese messen das Verhältnis von verschiedenen Wellenlängen des Lichts.In Forschungsversuchen hat man festgestellt, dass Dunkelkeimer sehr langwelliges Licht registrieren. Dieses Licht ist in der Lage,

Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Dunkelkeimer Weiterlesen »