Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Keimproben

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Der Boden ist vorbereitet, das Saatgut eingebracht. Nach zwei bis drei Wochen merkt man, dass nach der Aussaat nichts keimt. Bei uns Gärtnern kommt schlechte Stimmung auf. Durch eine Keimprobe kann man sich schon vor der Aussaat im Garten von der Qualität des Saatgutes überzeugen. Unliebsame Überraschungen bleiben aus. Oftmals ist es für eine zweite Aussaat zu spät. Hilfreich ist die Keimprobe besonders bei selbst gesammeltem Saatgut, oder auch bei nachbarschaftlich getauschtem Saatgut. Hat man noch gekauftes Saatgut, was schon etwas überlagert ist, sollte es auch getestet werden. Bei guter Lagerung keimt es noch problemlos und es muss nicht weggeworfen werden. Die Keimfähigkeit eines Saatgutes bezeichnet die Fähigkeit der Samen unter den für ihre Art günstigen Faktoren zu keimen.

In kleine Schälchen oder auf Untertassen kommt ein Kosmetik-Pad zum Einsatz. Dieses wird mit leicht temperiertem Wasser befeuchtet. Anschließend wird das zu prüfende Saatgut abgezählt. Das ist wichtig, um die sogenannte Keimrate zu ermitteln.

Ich nehme gewöhnlich so 10 bis max. 15 Körner um den Test durchzuführen. Die Samenkörner werden gleichmäßig auf dem Pad verteilt. Um die Verdunstung zu reduzieren wird alles mit einer Frischhaltefolie bedeckt und an einem warmen Ort aufgestellt. Wenn die Keimung der Samenkörner zu erwarten ist, muss immer darauf geachtet werden, dass das Saatgut nie austrocknet.

Vor der Keimprobe muss man sich unbedingt darüber informieren, ob das zu testende Saatgut zu den Lichtkeimern oder zu den Dunkelkeimern gehört. Dunkelkeimer werden zur Keimung lichtdicht verschlossen oder an einen dunklen warmen Ort gestellt. Frostkeimer können auf die beschriebene Art nicht getestet werden.

Nach wenigen Tagen werden einige der Samenkörner gekeimt sein und einige nicht. Im schlimmsten Fall keimt nichts, dann wird das Saatgut als taub bezeichnet und aussortiert. Nach der durchschnittlichen Keimdauer, die bei jeder Art unterschiedlich ist, wird nun gezählt, wie viele Samenkörner gekeimt sind.

Mit der Formel: Gekeimte Körner/Gesamte Körner x 100 = erhält man die Keimrate. Die Keimfähigkeit eines Saatgutes wird in Prozent angegeben. Die übliche Keimrate liegt bei optimaler Lagerung des Saatgutes zwischen 50 und 90 Prozent. Bei einer Keimrate unter 50 Prozent gilt die Keimfähigkeit als gering. Steht auf einer Samenverpackung beispielsweise, dass die Keimfähigkeit bei 85 Prozent liegt, heißt das, dass im Durchschnitt 85 von 100 Samen keimen. Die Keimfähigkeit der Samen ist somit die Basis für die Keimung und die damit verbundene Keimzeit.

Wie schon Eingangs erwähnt hängt die Keimfähigkeit des Saatgutes unter anderem von der Dauer und den Bedingungen seiner Lagerung und der Pflanzenart ab.  

Keimdauer ausgewählter Gartenfrüchte bei Keimproben:

4 bis 8 Tage: Gurke, Tomate, Zucchini, Kürbis

6 bis 12 Tage: Salat, Radieschen, Bohnen, Erbsen, Kohlrabi

12 bis 16 Tage: Rettich, Feldsalat, Spinat

21 bis 28 Tage: Möhren, Petersilie, Zwiebeln

Rainer Proksch
Gartenfachberater der Fachkommission des SLK

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Naturnah gärtnern: Engerlinge im Gartenboden II

Engerlinge haben einen schlechten Ruf, der nicht in jedem Fall gerechtfertigt ist. Denn tatsächlich können sie von Nutzen sein. Verbreiten sie sich im Garten rasant, müssen aber passende Mittel und…
blank

Naturnah gärtnern: Engerlinge im Gartenboden

Liebe Gartenfreunde, in  dieser Gartensaison wurden sehr häufig Anfragen zu Engerlingen ( Käferlarven ) im Gartenboden gestellt. Anlass auf das Thema einzugehen. Bei Engerlingen handelt es sich um die Larven…
blank

Naturnah gärtnern: Richtig Gießen

die Wetterprognosen sagen auch für das Gartenjahr 2020 trockenes und heißes Sommerwetter voraus. Das heißt für uns Kleingärtner „umdenken“ beim Wasserverbrauch. Das Motto “Viel hilft viel” gilt beim Gießen nicht,…
blank

Naturnah gärtnern: Der Waschbär im Kleingarten

Der Waschbär ist weiter auf dem Vormarsch und entwickelt sich zu einer echten Plage. Immer häufiger trifft man die maskierten Eindringlinge auch in heimischen Gärten, auf Terrassen und Balkonen. Er verwüstet Blumenbeete, räumt Mülltonnen…