Klaus Rost

Bei Besuchen bzw. Wanderungen an den im Umfeld unserer Stadt in der letzten Zeit entstandenen Seen, kann man mit etwas Glück das deutsche Wappentier seine Kreise ziehend am Himmel beobachten. Es ist der Seeadler(Haliaeetus albicilla). Mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,60 Metern ist er der größte europäische Greifvogel. Er war einst in vielen Ländern […]

Aus der Vogelwelt: Seeadler Weiterlesen »

Beobachtet man einen Rohrsänger, der singend von einer Halmspitze zu pieperartigem Balzflug einige Meter über das Röhricht emporflattert und dann wieder auf seinen Ausgangsplatz zurück-kehrt, so handelt es sich ohne Zweifel um den Schilfrohrsänger(Acrocephalus schoenobaenus). Er unterscheidet sich von den übrigen Rohrsängerarten besonders dadurch, dass das Männchen seinen recht ansprechenden Gesang während eines kurzen Balzfluges

Aus der Vogelwelt: Rohrsänger – Schilf- und Seggenrohrsänger Weiterlesen »

Nachdem zu Jahresanfang die Feldlerche (Alauda arvensis) als Vogel des Jahres 2019 ins Rampenlicht rückte, möchte ich heute die beiden anderen Lerchenarten, die als Brutvogel in Deutschland angetroffen werden, vorstellen. Die Haubenlerche (Galerida cristata) ist von anderen Lerchenarten stets durch ihre Federhaube zu unterscheiden, auch wenn diese nicht gesträubt ist, ist sie deutlich erkennbar. Im

Aus der Vogelwelt: Hauben- und Heidelerche Weiterlesen »

Die Sturmmöwe (Larus canus) ist eine mittelgroße Möwe, ähnlich der Silbermöwe, jedoch kleiner als diese, aber größer als eine Lachmöwe. Kopf, Rumpf und Schwanz sind weiß, Rücken und Flügeloberseite hellgrau gefärbt. Auf den schwarzen Flügelspitzen setzen sich jeweils ein größerer weißer Fleck auf den beiden äußersten Handschwingen und weitere weiße Punkte auf den folgenden Schwingen

Aus der Vogelwelt: Möwen (3) – Sturmmöwe Weiterlesen »

Die am zahlreichsten vorkommende Seemöwenart und an den deutschen Küsten beheimatete Möwe ist die Silbermöwe (Larus argentatus), deren Name von der „silbergrauen“ Mantelfärbung abgeleitet ist. Sie hat auch noch eine Anzahl von volkstümlichen Namen, deren Auflistung diesen Rahmen sprengen würde. Genannt seien nur Blaumantel, Haffmöwe oder Kulax. Mit einer Flügelspannweite von 125 bis 155 cm

Aus der Vogelwelt: Möwen (2) – Silber- und Schwarzkopfmöwe Weiterlesen »

Möwen sind die wohl bekannteste Vogelart an nahezu allen Küsten der Erde. Es sind mittelgroße bis große Vögel. Unter der Vielzahl der verschiedenen Möwenarten gibt es nur wenige, die in Deutschland vorkommen und noch weniger (vier), die im Binnenland als Brutvogel auftreten. Die Lachmöwe mit ihrem dunkelbraunen Kopf und die Silbermöwe mit dem roten Fleck

Aus der Vogelwelt: Möwen (1) – Lachmöwe Weiterlesen »

Nun möchte ich ihre Aufmerksamkeit auf eine Vogelart richten, die eigentlich in Südamerika beheimatet ist. Dabei handelt es sich um sogenannte Neozoen. Was sind Neozoen? Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die direkt oder indirekt durch die Wirkung des Menschen in andere Gebiete eingeführt worden sind und sich dort fest etabliert haben. Neozoen werden in der

Aus der Vogelwelt: Nandu Weiterlesen »

Wenn ich heute den Kiebitz vorstelle, dann geht es nicht um das Skatspiel, wo er häufig anzutreffen ist, sondern um den zur Vogelfamilie der Regenpfeifer gehörenden Vogel Kiebitz (Vanellus vanellus). Auch bei den Bauernregeln wird er oft zitiert: „Kiebitz tief und Schwalbe hoch, bleibt trocken das Wetter noch“. Der Kiebitz ist mit einer Länge von

Aus der Vogelwelt: Kiebitz Weiterlesen »