Bei Besuchen bzw. Wanderungen an den im Umfeld unserer Stadt in der letzten Zeit entstandenen Seen, kann man mit etwas Glück das deutsche Wappentier seine Kreise ziehend am Himmel beobachten. […]
Aus der Vogelwelt: Seeadler Weiterlesen »
Bei Besuchen bzw. Wanderungen an den im Umfeld unserer Stadt in der letzten Zeit entstandenen Seen, kann man mit etwas Glück das deutsche Wappentier seine Kreise ziehend am Himmel beobachten. […]
Aus der Vogelwelt: Seeadler Weiterlesen »
Beobachtet man einen Rohrsänger, der singend von einer Halmspitze zu pieperartigem Balzflug einige Meter über das Röhricht emporflattert und dann wieder auf seinen Ausgangsplatz zurück-kehrt, so handelt es sich ohne
Aus der Vogelwelt: Rohrsänger – Schilf- und Seggenrohrsänger Weiterlesen »
Nachdem zu Jahresanfang die Feldlerche (Alauda arvensis) als Vogel des Jahres 2019 ins Rampenlicht rückte, möchte ich heute die beiden anderen Lerchenarten, die als Brutvogel in Deutschland angetroffen werden, vorstellen.
Aus der Vogelwelt: Hauben- und Heidelerche Weiterlesen »
Die Sturmmöwe (Larus canus) ist eine mittelgroße Möwe, ähnlich der Silbermöwe, jedoch kleiner als diese, aber größer als eine Lachmöwe. Kopf, Rumpf und Schwanz sind weiß, Rücken und Flügeloberseite hellgrau
Aus der Vogelwelt: Möwen (3) – Sturmmöwe Weiterlesen »
Die am zahlreichsten vorkommende Seemöwenart und an den deutschen Küsten beheimatete Möwe ist die Silbermöwe (Larus argentatus), deren Name von der „silbergrauen“ Mantelfärbung abgeleitet ist. Sie hat auch noch eine
Aus der Vogelwelt: Möwen (2) – Silber- und Schwarzkopfmöwe Weiterlesen »
Möwen sind die wohl bekannteste Vogelart an nahezu allen Küsten der Erde. Es sind mittelgroße bis große Vögel. Unter der Vielzahl der verschiedenen Möwenarten gibt es nur wenige, die in
Aus der Vogelwelt: Möwen (1) – Lachmöwe Weiterlesen »
Nun möchte ich ihre Aufmerksamkeit auf eine Vogelart richten, die eigentlich in Südamerika beheimatet ist. Dabei handelt es sich um sogenannte Neozoen. Was sind Neozoen? Als Neozoen bezeichnet man Tierarten,
Aus der Vogelwelt: Nandu Weiterlesen »
Wenn ich heute den Kiebitz vorstelle, dann geht es nicht um das Skatspiel, wo er häufig anzutreffen ist, sondern um den zur Vogelfamilie der Regenpfeifer gehörenden Vogel Kiebitz (Vanellus vanellus).
Aus der Vogelwelt: Kiebitz Weiterlesen »
Mit seinen ca. 22 cm ist der Steinkauz (Athene noctua) noch nicht einmal so groß wie unsere heimische Amsel. In Sachsen ist er vom Aussterben bedroht. Auf der Liste der
Aus der Vogelwelt: Eulen (6): Steinkauz, Sperbereule, Schnee-Eule Weiterlesen »
Machen wir uns schlau über die Waldohreule (Asio otus), dem kleineren Abbild des Uhus. Mit einer Länge von 35 bis 37 cm und einer Spannweite von 84 bis 95 cm
Aus der Vogelwelt: Eulen (4): Waldohreule, Zwergohreule Weiterlesen »