Aus der Vogelwelt: Drosselrohrsänger
Stehende und langsam fließende Gewässer sind vielfach von einem Schilfgürtel umrahmt, dessen Breite durch den Tiefenabfall der Uferzone bestimmt wird. Nimmt die Tiefe nur allmählich zu, so kann sich die …
Stehende und langsam fließende Gewässer sind vielfach von einem Schilfgürtel umrahmt, dessen Breite durch den Tiefenabfall der Uferzone bestimmt wird. Nimmt die Tiefe nur allmählich zu, so kann sich die …
Das Blässhuhn, auch Blesshuhn oder Bläßhuhn geschrieben (stammt vom Wort “Blesse”, gehört zur Familie der Rallen. Es hat mit den Hühnern überhaupt nichts gemein, egal welche Schreibweise gewählt wird, sondern …
Zur Vorstellung des ursprünglich aus Mittelasien stammenden Vogel gehört ein Blick in seine Geschichte. Der Jagdfasan (Phasianus colchicus,)oft auch nur kurz Fasan genannt, wurde schon vor 2000 Jahren eingeführt, und …
Wenn es stürmt und schneit, erscheinen besonders an der Küste Trupps von Singvögeln, die hier im Sommer niemals zu beobachten sind. Es handelt sich um arktische Winter-gäste, die das Wattenmeer …
Aus der Vogelwelt: Ammern (6) Schnee-, Fichten-, Kappen- und Türkenammer Weiterlesen »
Die Grauammer (Emberitza calandra) ist die größte Ammer Europas. Der ehemals häufige Singvogel wird leider zunehmend von der intensivierten Landwirtschaft bedroht. Wie das Wort Calandra andeutet („Lerche“ auf Griechisch), ähnelt …
Aus der Vogelwelt: Ammern (5) Grau-, Zaunammer Weiterlesen »
Der Ortolan (Emberiza hortulana), wird auch als Gartenammer bezeichnet, ist, oder besser war wie wir später erfahren, eine charakteristische Art der offenen Landschaft. Lebensraum sind die reich gegliederten Agrarlandschaften im …
Aus der Vogelwelt: Ammern (4) Ortolan, Grauortolan Weiterlesen »
Die Waldammer (Emberiza rustica) ist eine Nordöstliche Art deren Brutgebiet der dich-ten, sumpfigen dunklen Taiga, dessen Verbreitung vom Südrand der Taiga bis an die Grenze hochstämmiger Waldinseln in der Waldtundra …
Aus der Vogelwelt: Ammern (3) Wald-, Sporn-, Zwergammer Weiterlesen »
Die knapp sperlingsgroße Rohrammer (Emberiza schoeniclus) kann mit keiner anderen unserer einheimischen Ammern verwechselt werden. Rohrammer-Männchen haben einen schwarzen Kopf und eine schwarze Kehle, dazwischen liegt ein weißes Nacken-band, das …
Aus der Vogelwelt: Ammern (2) Rohr-, Fichtenammer, Weiterlesen »
Mit Vogelarten, die nicht unmittelbar unsere Gärten als ihren Lebensraum nutzen – die Ammern, sollen Sie in den folgenden Beiträgen bekanntgemacht werden. Im außerstädtischen Umfeld der Gärten mitunter jedoch beobachtet …
Aus der Vogelwelt: Ammern (1) – Allgemein, Goldammer Weiterlesen »
Bei Besuchen bzw. Wanderungen an den im Umfeld unserer Stadt in der letzten Zeit entstandenen Seen, kann man mit etwas Glück das deutsche Wappentier seine Kreise ziehend am Himmel beobachten. …