Kaum Eichelhäher in sächsischen Gärten gesichtet

„Vögel zählen zwischen Vatertag und Muttertag“ Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Endergebnis der 13. „Stunde der Wintervögel“ zeigt insgesamt weniger Futterhausbesucher

Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte am Dreikönigswochenende bei wenig winterlichem und dafür umso nasserem Wetter stattgefunden. Deutschlandweit haben mehr als 99.000 Menschen teilgenommen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt. Insgesamt haben sie fast 2,3 Millionen Vögel aus knapp 68.000 Gärten und Parks beim NABU gemeldet.

„Wir freuen uns, dass allein in Sachsen fast 5.000 Menschen das nasskalte Wetter nicht gescheut und in Gärten und Parks rund 112.000 Vögel gezählt haben“, so Katharina Schröder, Sprecherin des NABU Sachsen. „Durchschnittlich wurden etwa 35,9 Vögel pro Garten gesichtet. Das ist, wie bereits vorab von den Ornithologen vermutet wurde, etwas weniger als im Vorjahr.“ Ursache könnte der milde Winter sein, der dafür sorgt, dass typische Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, wie der Bergfink, vermutlich in ihren Brutgebieten geblieben sind und sich den energiezehrenden Zug gespart haben. Auch die Waldvogelarten wie Buchfink, Buntspecht und Kernbeißer wurden weniger häufig gezählt. Hier dürfte das Mastjahr der Grund sein. Durch die große Fülle an Baumfrüchten bleiben die Vögel eher im Wald und kommen seltener in die Siedlungen.

Besonders deutlich wurde dies beim Eichelhäher. Bundesweit wurde der bunte Waldvogel mit 0,34 Exemplaren pro Garten so selten wie noch nie bei der Stunde der Wintervögel gesichtet. In Sachsen kam er mit 0,53 Exemplaren pro Garten deutlich häufiger vor. Dennoch ist die Zahl der Sichtungen um mehr als ein Drittel im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Grundsätzlich ist es zwar nicht problematisch, wenn weniger Vögel in die Gärten kommen, weil durch ein Mastjahr mehr Futter im Wald vorhanden ist. Allerdings kommen die Mastjahre in den vergangenen Jahren in immer kürzeren Abständen, vermutlich aufgrund der Klimakrise. Das häufige Massenfruchten kann die Bäume auszehren und so auf lange Sicht auch zum Problem für die Vogelbestände werden.

An der Rangliste hat sich trotz deutlich weniger Vögel und Zählende nichts verändert. Wie in den Vorjahren führt der Haussperling bundesweit die Liste an, in Sachsen gefolgt von Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel.

Die nächste Vogelzählung findet vom 12. bis 14. Mai mit der „Stunde der Gartenvögel“ statt.

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Die Waldohreule – Die Mäusejägerin

Die Waldohreule ist nach dem Waldkauz die häufigste Eule Mitteleuropas. Durch ihre unauffälligen Balzaktivitäten wird ihr Bestand manchenorts unterschätzt. Die Waldohreule ist mit 36 cm etwas kleiner und schlanker als…
blank

Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft

Rettungsaktionen und günstige Witterung sorgen für gutes Storchenjahr 2021 Mit mindestens fünf Fünflingsbruten war das Jahr 2021 eines der erfolgreichsten Storchenjahre seit knapp 30 Jahren. In Stehla im Kreis Nordsachsen…
blank

Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022

Fast 143.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl von NABU und LBV abgestimmt Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres vom NABU und seinem bayerischen Partner LBV…
blank

Aus der Vogelwelt – Teich- und Sumpfrohrsänger

Der Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus ) im Volksmund auch Rohrspatz genannt, ist von den Rohrsängern am stärksten vertreten. Er ist ein in ganz Europa verbreiteter Zugvogel, der seine Heimat Ende September/Anfang…