Pflege

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Dieses Mal möchte ich mich erneut den Hochbeeten widmen. In letzter Zeit werden Hochbeete, die zum Anbau von Gemüse und Kräutern gedacht sind, missbräuchlich genutzt. Einige Kleingärtner versuchen durch den Bau eines Hochbeetes die Kleingartenordnung zu untergraben, indem sie Hochbeete mit Stauden und Koniferen mit dem Hintergrund bestücken, einen […]

Über den Gartenzaun gefragt: Die richtige Nutzung von Hochbeeten Weiterlesen »

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Liebe Gartenfreunde, jedes Jahr das gleiche „Spiel“: Mitte Mai säen die Kleingärtner Blumen, Gemüse und Salat an oder setzen Jungpflanzen in ihrer Parzelle. Doch über Nacht ist der Traum von prächtigen Pflanzen dahin – weggefressen von einem Heer brauner Schnecken. Sie schädigen im Garten Samen, Stängel, Blätter, Früchte und

Über den Gartenzaun gefragt: Schnecken im Gemüsebeet Weiterlesen »

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Auf Anfrage vieler Kleingärtner werde ich mich heute auf den richtigen Schnitt der Pfirsiche konzentrieren. Es kann einem schon in der Seele wehtun, sieht man in unseren Parzellen zahlreiche Pfirsichbäume, die „verschnitten bzw. verstümmelt“ wurden oder niemals eine fachgerechte Behandlung erfuhren. Ein Pfirsich muss jährlich geschnitten werden. Wird der

Über den Gartenzaun gefragt: Schnitt von Pfirsischbäumen Weiterlesen »

Unter diesem Titel beantworte ich Fragen zu gartenfachlichen Problemen. Ihre Frage können Sie auch an die Geschäftsstelle des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) übermitteln. Bitte Ihre Kontaktdaten (Telefon, E-Mail etc.) wegen möglicher Rückfragen nicht vergessen. Hier ist also wieder der „Garten-Olaf“. Ich wünsche allerseits noch ein gutes Neues Jahr, vor allem Gesundheit und Schaffenskraft für die

Über den Gartenzaun gefragt: Die Kräuselkrankheit und Fütterung der Vögel im Garten Weiterlesen »

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Nach vielen Anfragen von Kleingärtnern möchte ich mich nochmals über den Obstbaumschnitt äußern. Alljährlich steht der Gartenfreund vor seinem Obstgehölz und überlegt, an welcher Stelle er nun beginnen solle. Im Sprachgebrauch eines Großteils der Kleingärtner ist der Ausdruck „Bäume verschneiden“ zu vernehmen. Dementsprechend sieht dann auch so mancher Baum aus.

Über den Gartenzaun gefragt: Obstbäume schneiden und auslichten Weiterlesen »

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Wie versprochen, möchte ich mich im zweiten Teil über die Kartoffel zu den Ernteterminen, der Lagerung und der Historie einer unserer wichtigsten Ernährungsgrundlagen widmen. Die Kartoffeln (Solanum tuberosum) gehören, wie Tomaten, zur Familie der Nachtschattengewächse. Bei den für den Verzehr genutzten Knollen handelt es sich um Teile des Sprosses, also um

Über den Gartenzaun gefragt: Kartoffeln – Ernte, Lagerung und Historie Weiterlesen »

F1 oder samenfest wo liegt der Unterschied? Vor kurzer Zeit bekam ich mehrfach von Gartenfreunden folgende Frage zu den Sämereien gestellt. Was bedeutet auf den Samentüten die Bezeichnung F1? In den letzten Jahren ist die Bezeichnung F1 auf den Samentüten immer häufiger zu lesen. Die wenigsten der Kleingärtner wissen jedoch um die Bedeutung der Bezeichnung F1 und im

Über den Gartenzaun gefragt: Was bedeutet F1 auf den Samentüten Weiterlesen »

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Heute möchte ich Euch den Schnitt von Süß- und Sauerkirsche erläutern, da mich bei meinen Rundgängen durch unsere Kleingartenanlagen einige Gartenfreunde darauf ansprachen. Allgemein lässt der Schnitt von Süß- und Sauerkirschen sehr zu wünschen übrig lässt. Dies ist leicht zu erkennen an den zu hohen und zu dichten Bäumen

Über den Gartenzaun gefragt: Schnitt von Süß- und Sauerkirsche Weiterlesen »

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. In letzter Zeit wurde mir immer wieder die Frage gestellt, wie die Pflanz- und Grenzabstände bei Obstbäumen und Beerenobst im Kleingarten sein sollten. Dabei muss man zwischen beiden Begriffen unterscheiden: Ein zu geringer Pflanzabstand beeinträchtigt das Wachstum der Gehölze, zu geringer Grenzabstand bei Bäumen, Sträuchern und Hecken ist hingegen

Über den Gartenzaun gefragt: Pflanz- und Grenzabstände bei Obstbäumen und Beerenobst Weiterlesen »