Wenn es uns jetzt an einem klaren Wintertag nach einem Gartenbesuch ist, dann wird uns die Stille empfangen. Kaum ein Vogel lässt sich sehen und vernehmen. Es sei denn, wir […]
Aus der Vogelwelt: Heckenbraunelle Weiterlesen »
Wenn es uns jetzt an einem klaren Wintertag nach einem Gartenbesuch ist, dann wird uns die Stille empfangen. Kaum ein Vogel lässt sich sehen und vernehmen. Es sei denn, wir […]
Aus der Vogelwelt: Heckenbraunelle Weiterlesen »
Je nach Wetterlage ist die Futterstelle wieder zu beschicken. Leicht können sie zu Ansteckungsquellen für Vögel werden, wenn sie noch alte Futterreste enthalten. Deshalb darauf achten, Futterhäuschen vor dem Wiederaufstellen gründlich reinigen mit heißem Wasser. Futtergeräte sollten
Aus der Vogelwelt: Grünfink I Weiterlesen »
Laub- und Mischwälder mit Unterwuchs, buschreiche Waldränder, Parkanlagen und Gärten sind bevorzugte Lebensräume des Rotkehlchens. Seine Nahrung sucht es vorwiegend am Boden, wo es zwischen Laub und Unterholz umherhuscht. Seine großen
Aus der Vogelwelt: Rotkehlchen Weiterlesen »
Auch wenn es jetzt im Garten, abgesehen von den Erntearbeiten, ruhiger wird, verwöhnt uns die Natur mit einer Vielfalt von Farben durch die Herbstlaubfärbung. Der Gesang der Vögel dagegen ist
Aus der Vogelwelt: Haussperling Weiterlesen »
Die Monate September und Oktober sind die beiden Hauptzugmonate, in denen uns die Mehrheit der Zugvögel verlässt. Zurück bleiben höchstens einige Nachzügler, deren Junge einer Spätbrut noch nicht kräftig genug
Aus der Vogelwelt: Stieglitz Weiterlesen »
Wegzug in ihre Winterquartiere. Als erste verlassen uns die extremen Langstreckenzieher, die auch am spätesten aus ihren Winterquartieren zurückkamen. Das sind z.B. Mauersegler und Pirol, die meist nur etwa drei
Aus der Vogelwelt: Mönchsgrasmücke Weiterlesen »
Vor noch nicht allzu langer Zeit galten Vögel in weiten Teilen der Bevölkerung als wertvollste Helfer bei der Bekämpfung von Insekten in unseren Gärten. Die Insekten indes galten aufgrund ihrer
Weitaus schlechter als unseren Gartenvögeln geht es den Vogelarten und anderen Bewohnern der Feldfluren und des Offenlandes. Mit der Einführung der modernen, industriemäßigen Bewirtschaftung der Ackerflächen wurden ehemals kleingliedrig strukturierte
Unter diesem Titel beantworte ich Fragen zu gartenfachlichen Problemen. Ihre Frage können Sie auch an die Geschäftsstelle des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) übermitteln. Bitte Ihre Kontaktdaten (Telefon, E-Mail etc.)
Über den Gartenzaun gefragt: Die Kräuselkrankheit und Fütterung der Vögel im Garten Weiterlesen »