In den Wintermonaten hat unser Organismus einen erhöhten Bedarf an abwehrstärkenden Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Würzige Keimsprossen sind eine Alternative den Organismus zu stärken, diese können auf der Fensterbank gezogen werden. Grundsätzlich kann man die Samen aller essbaren Pflanzen in eine Keimbox oder Keimschale legen. Eine Ausnahme sind die Samen der Nachtschattengewächse, dazu gehören Tomaten, […]
Beim Kauf von Saatgut stellen sich viele Kleingärtner noch die Frage: Was bedeutet eigentlich F1 / F2-Hybride und warum ist das Saatgut so teuer? Ohne eine hochwissenschaftliche Abhandlung vornehmen zu wollen, kann zum richtigen Verständnis folgendes dazu erklärt werden: Entsprechend der 1. Mendelschen Regel, (benannt nach dem Entdecker Gregor Mendel), werden zwei Individuen einer Art,
Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Saatgut mit der Aufschrift F1-Hybrid Weiterlesen »
Die normale Aussaat im Garten birgt die Gefahr, dass man nicht zur rechten Zeit zum Vereinzeln (oftmals auch Verziehen genannt) des auflaufenden Saatgutes kommt. Dann stehen die Pflanzen zu eng, treiben sich gegenseitig in die Höhe, bilden keine schönen Knollen, Wurzeln oder Blüten aus. Das betrifft hauptsächlich Radieschen, Rettiche, Möhren, Zwiebeln, Rote Bete und viele
In Folge 1 der Serie wurden die Lichtkeimer näher betrachtet. Im Gegensatz dazu gibt es ebenso viele Pflanzenarten, die es besonders dunkel zur Keimung brauchen. Die Pflanzensamen besitzen Photorezeptor-Proteine (Phytochrome). Diese messen das Verhältnis von verschiedenen Wellenlängen des Lichts.In Forschungsversuchen hat man festgestellt, dass Dunkelkeimer sehr langwelliges Licht registrieren. Dieses Licht ist in der Lage,
Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Dunkelkeimer Weiterlesen »
Schon bei der Aussaat muss man darauf achten, welche Lichtverhältnisse das Saatgut benötigt, damit es ausreichend aufgeht. Pflanzen, deren Samen vorwiegend unter Lichteinwirkung keimen, zählt man in der Fachsprache zu den Lichtkeimern. In der Enzyklopädie steht dazu: “Lichtkeimer sind Pflanzen, deren Samen im gequollenen Zustand ein Lichtsignal im hellroten Spektralbereich erhalten müssen, damit die Keimung einsetzen
Richtige Behandlung von Saatgut führt zum Erfolg: Lichtkeimer Weiterlesen »
Wirksamer integrierter Pflanzenschutz Die absolute Gesundheit gibt es nicht. Welcher Gärtner träumt nicht von einem Garten, in dem weder Pflanzenkrankheiten noch Schädlinge vorkommen bzw. auftreten. Aber ein solcher Garten wird immer nur ein Wunschtraum bleiben, dem man sich allerdings durch eine sinnvolle Gestaltung und die richtige Bewirtschaftung des Gartens nähern kann. Pflanzen, die auf einem
Naturnah gärtnern: Wirksamer Integrierter Pflanzenschutz Weiterlesen »
von Pflanzen und Tieren. Im Obstanbau ist das wertvolle Zusammenspiel von blütenbesuchenden Insekten und Ertrag am deutlichsten sichtbar. Ohne Bestäubung der Apfelblüten im Frühjahr durch Bienen, Hummeln und Wildbienen gäbe es im Herbst nur wenige und minderwertige Äpfel. Auch bei Wildpflanzen gibt es unzählige solcher Abhängigkeiten. Damit u.a. Honig- und Wildbienen, Wespen, Hornissen, Schwebfliegen und viele
Blüten besuchende Insekten im Kleingarten und was Kleingärtner für diese tun können! Weiterlesen »
Der Garten hat nicht nur Bedeutung als Lebens- und Aufenthaltsraum für uns Menschen, auch seine Bedeutung als naturnaher Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere steigt wieder. Gerade bei den Kleingärtnern ist ein stetig wachsendes Interesse festzustellen, dass nicht nur Pflanzenkrankheiten und Schädlinge abgewehrt, sondern der Förderung des Wachstums sowie der Gesundheit der Pflanzen mehr Aufmerksamkeit
Der Kleingarten für Mensch und Tier Weiterlesen »