Dr. Hannelore Pohl

Europäische Stechpalme

Im Jahr 2021 wurde die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), die zu den Stechpalmengewächsen gehört,  zum Baum des Jahres gewählt.  Sie ist mit ihren roten Früchten und stacheligen Blättern  eine wunderschöne Dekoration u.a.  in der Weihnachtszeit.  Früher prägte die Stechpalme unsere Landschaft. Sie ist ein immergrüner Laubbaum, der milde Winter und nicht zu trockene Sommer liebt […]

Heimische Heilpflanzen: Stechpalme Weiterlesen »

Kleines Habichtkraut

Von Mai bis Oktober erfreut uns das Kleine Habichtskraut (Pilosella officinarum, Syn. Hieracinum pilosella) mit seinen schönen gelben Blüten. Es ist auch als Felsenblümli, Mausöhrlein und Nagelkraut bekannt. Das Kleine Habichtskraut gehört zur Familie der Korbblütler. Es ist eine ausdauernde Pflanze, die im Flachland und im Gebirge bis zu 2000 m Höhe zu finden ist.

Heimische Heilpflanzen: Kleine Habichtskraut Weiterlesen »

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten. Heimisch ist die Kapuzinerkresse in Südamerika. Im feuchten Gebiet der Anden wächst sie als mehrjährige Pflanze. Im 17. Jahrhundert gelangte sie nach Europa und wurde hier

Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse Weiterlesen »

Blätter rauh und in der Form wie eine Ochsenzunge. So wird die Pflanze Anchusa officinalis beschrieben. Die Ochsenzunge besticht jedoch  wegen ihrer schönen Blüten. Von daher trägt sie auch den Namen Liebäugel. Unter vielen weiteren Namen ist die Ochsenzunge regional bekannt z.B. Achsenzunge, Rindeszunge, Hundeszunge. Es ist eine attraktive Pflanze und hat, wie der Artname officinalis

Heimische Heilpflanzen: Ochsenzunge Weiterlesen »

Ein attraktiver Farbtupfer im Frühjahr ist mit seiner blau- violetten Blüte die Gemeine Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris). Es ist eine ausdauernde Pflanze, die zu den Hahnenfußgewächsen gehört. Aus einem aufrechten kräftigem Rhizom, dem Überwinterungsorgan, treiben im zeitigen Frühjahr ein oder mehrere Blütenstängel. Diese können bis zu 20 cm groß werden, sind weich und silbrig behaart. Am

Heimische Heilpflanzen: Gemeine Küchenschelle Weiterlesen »

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern eine Acanthus- Art zu sehen. Ich bitte Sie herzlich, die Verwechslung zu entschuldigen. Damit die Ordnung wieder hergestellt wird, stelle ich in dieser Ausgabe den

Heimische Heilpflanzen: Acanthus Weiterlesen »

Vor Jahren habe ich mir verschiedene Pflanzen besorgt, die zu der großen Gattung Artemisia, innerhalb der Familie der Korbblütler gehören. Zu dieser Gattung zählen etwa 250- 500 Arten, u. a., Beifuß, Wermut, Estragon und Eberraute. Vertreter der Gattung Artemisia sind hauptsächlich in gemäßigten Gebieten, vorwiegend auf der Nordhalbkugel, in Nordamerika und Eurasien anzutreffen. Die Artemisia-

Heimische Heilpflanzen: Schwarze Edelraute Weiterlesen »

Zur Zeit fasziniert mit leuchtend gelben Blüten der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris). Die zu den Primelgewächsen gehörende Pflanze ist auch unter den Namen Gelbweiderich oder Felberich bekannt. Es ist ein krautige, ausdauernde Pflanze, die im gesamten europäischem Raum, bis in Höhen von 1300 m zu finden ist. Sie liebt feuchte Wiesen, lichte Wälder und Uferböschungen.

Heimische Heilpflanzen: Gilbweiderich Weiterlesen »

Nach wie vor wird unser Leben durch Corona bestimmt. So sollen weitere Pflanzen vorgestellt werden, die  unser Immunsystem stärken können. Wunderschön gelb leuchten bei Sonnenschein die Blüten des Löwenzahn (Taraxacum officinale)- Bild unten rechts. Er ist äußert anpassend und von daher überall zu finden. Mit einer kräftigen Pfahlwurzel ist er im Boden verankert und dadurch

Heimische Heilpflanzen: Heilende Pflanzen zur Stärkung des Immunsystems 2 Weiterlesen »