Heimische Heilpflanzen: Kapuzinerkresse

Bild von pasja1000 auf Pixabay
Bild von pasja1000 auf Pixabay

Bekannt sind sicher jedem Pflanzenfreund die große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus). Mit ihren roten, gelben oder orangen gespornten Blüten und den sattgrünen, schildförmigen Blättern bilden sie einen Blickfang im Garten.

Heimisch ist die Kapuzinerkresse in Südamerika. Im feuchten Gebiet der Anden wächst sie als mehrjährige Pflanze. Im 17. Jahrhundert gelangte sie nach Europa und wurde hier vorwiegend als Zierpflanze kultiviert. Vor mehr als 700 Jahren war die Kapuzinerkresse den Inkas schon bekannt und diese nutzten die Pflanze zur Schmerz-  und Wundheilung.

Die Kapuzinerkresse gehört zu den Kapuzinerkressegewächsen, zu denen nur eine Gattung mit etwa 90 Arten zählt.  Kapuzinerkresse ist frostempfindlich und wird bei uns als einjährige Kultur angebaut. Sie liebt schwach alkalische bis schwach saure Böden, ist kalktolerant und hat einen reichlichen Nährstoffbedarf. Die Aussaat kann ab Mitte Mai an Ort und Stelle erfolgen. Eine Vorkultur im Haus für eine frühere Blüte ist möglich. Mit ihrer wunderschönen Blüte erfreut sie uns von Juni bis Oktober. Die Blüte besteht aus fünf Kelchblättern, die an der Unterseite der Blüte von fünf Kronblättern eng umschlungen werden. Ihnen gegenüber steht ein spitz zulaufender Sporn. Von der Seite betrachtet, ähnelt die Blüte mit Blütenhäubchen und Sporn einer Zipfelmütze, vergleichbar mit der Kopfbedeckung von Kapuzinermönchen. Daher auch der Name Kapuzinerkresse.  Der Pflanze sollte genügend Platz gewährt werden, da viele der Herkünfte ranken oder am Boden kriechen und Längen von mehreren Metern erreichen können. Nach der Bestäubung bilden sich drei Spaltfrüchte, die gefurcht und rundlich sind. Die Samen haben eine harte Schale und keimen nach dem Anritzen und Quellen in Wasser besser. 

Alle Kapuzinerkressearten enthalten  in den Blättern und Blüten Senföle und Vitamin C.  Der Geschmack des frischen Krautes ist angenehm scharf, pikant und pfeffrig. Die Bezeichnung  Kresse stammt aus dem althochdeutschen und wird mit pfeffrig und scharf übersetzt. Daher der Name Kapuzinerkresse.

Die Inhaltsstoffe wirken antibiotisch, antiviral und antimykotisch. Angewendet wird die Kapuzinerkresse innerlich bei Bronchitis und Infektionen der ableitenden Harnwege. Der Pflanze wird auch eine Aktivierung der körpereigenen Abwehrkräfte nachgesagt., Äußere Beschwerden, wie Muskelschmerzen, können  erfolgreich behandelt werden.  Frische Blätter werden auf die schmerzenden Stellen aufgelegt. Die Senfölgykoside werden durch die körpereigenen Enzyme in sogenannte Benzylsenföle umgewandelt, verursachen dabei eine leichte Gewebereizung, die durchblutungsfördernd wirkt. Blüten und Blätter können auch als blutreinigender Frühlingssalat verzehrt werden. Die Menge sollte 40 g tgl. nicht übersteigen. In den Apotheken sind Präparate aus Kapuzinerkresse erhältlich. In Thüringen werden auf etwa 10 ha Kapuzinerkresse für die Pharmaindustrie feldmäßig angebaut.

Kapuzinerkresse bereichert mit ihrem pikanten Geschmack Salate. Sehr  interessant anzusehen ist die Kanarische Kapuzinerkresse, T. peregrinum (Bild).Ich sah sie zur BUGA in Erfurt. Auffallend sind ihre leuchtend gelben gespornten am Rand geschlitzten Kronenblätter, die wie Vogelflügel wirken. Die Laubblätter sind bis zu 5 cm breit, hell bis graugrün gefärbt, geschlitzt und fein gefiedert. Sie sind wie die Blüten eine Augenweide. Die Kanarische Kapuzinerkresse ist eine echte Kletterpflanze, die bis zu 4 m in die Höhe ranken kann. Blüten und Blätter sind ebenfalls essbar.

An allen Arten der Kapuzinerkresse laben sich Schmetterlinge, Bienen und Hummeln. Leider sind diese Pflanzen anfällig für Blattläuse, wehren aber Schädlinge an Nachbarpflanzen ab. Möchten Sie sich im Winter auch an Kapuzinerkresse erfreuen, versuchen Sie es mit einer Vermehrung durch Stecklinge!

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…