Heimische Heilpflanzen: Acanthus

Bild von _Alicja_ auf Pixabay
Bild von _Alicja_ auf Pixabay

Ganz herzlich danke ich den aufmerksamen Leserinnen und Lesern, die mich auf ein Versehen im Artikel der Ausgabe 03- 2021 hingewiesen haben. Auf dem Bild ist nicht das Immenblatt, sondern eine Acanthus- Art zu sehen. Ich bitte Sie herzlich, die Verwechslung zu entschuldigen. Damit die Ordnung wieder hergestellt wird, stelle ich in dieser Ausgabe den Acanthus genauer vor. Bilder sind dann vom Acanthus, offensichtlich Acanthus hungaricus und vom Immenblatt eingefügt.

Noch ein kleiner Nachtrag zum Immenblatt. Diese Pflanze gehört zu den geschützten Pflanzen, darf also nicht gesammelt werden. Nachfragen nach der Pflanze kamen schon. So wollen wir im Bot. Garten Pflanzen vorkultivieren und zum Verkauf anbieten.

Acanthus ist eine Gattung der Familie der Acanthusgewächse. Diese Familie gehört zu der Ordnung der Lippenblütenartigen. So bestehen verwandtschaftliche Verbindungen zwischen dem Immenblatt (Familie der Lippenblütler) und dem Acanthus.

Die Acanthus- Arten hungaricus, mollis, spinosus und syriacus sind vor allem im Mittelmeerraum beheimatet.  1869 wurde A. hungaricus eingeführt und fand Eingang in den Gärten. Alle Acantahus- Arten sind vorwiegend ausdauernde und krautige Pflanzen. Die Laubblätter sind meist gegenständig angeordnet und deutlich in Blattspreite und Blattstiel gegliedert. Die Blütenstände sind sehr attraktiv. Sie erscheinen von Juli bis August, sind ährenartig und können bei manchen Vertretern bis zu 2 m hoch werden. Die Blüten stehen oft über stacheligen Deckblättern, die die Blüten kragenförmig   umfassen. Die Kronblätter sind weiß oder rosafarben. Die Oberlippe ist oft reduziert, die Unterlippe vergrößert und endet in drei stumpfen Kronlippen. Die Bestäubung der großen Blüten übernehmen kräftige Insekten, wie Hummeln oder Holzbienen. Ist der Samen reif, wird er mit einem vernehmlichen Knall aus dem Fruchtstand geschleudert. Im Winter zieht die Pflanze ein und treibt im Folgejahr wieder aus. Gut frostverträglich ist A. hungaricus, die anderen Arten lieben einen Frostschutz. Die Vermehrung der Pflanzen kann über Samen, durch Teilung der Pflanzen oder einzelne Wurzelstücke erfolgen. Alle Arten lieben Sonne, tief tiefgründige und gut durchlässigen Böden. Staunässe sollte vermieden werden.

Arzneilich hatte schon A. molllis im Altertum Bedeutung. Als Droge sind die Blüten, Blätter und Wurzeln zu nutzen. Bekannte Inhaltsstoffe sind Mineralsalze, Schleime, Zucker, Bitterstoffe und Gerbstoffe. So wurde die Pflanze zur Anregung des Appetites, zur Förderung der Gallensaftproduktion zum Erweichen von Gewebe und zur Wundheilung genutzt. Der Geschmack ist leicht bitter. Anwendung fand und findet A. mollis als Teeaufguss zur innerlichen Nutzung oder äußerlich für Bäder, Umschläge, Kompressen und in Mundwässern.

Die frische blühende Pflanze wird homöopathisch bei der Überfunktion der Talgdrüsen der Kopfhaut empfohlen.

Acanthus- Arten sind allgemein unter dem Namen Wahrer Bärenklau bekannt. Doch hat diese Pflanze nichts mit dem Bärenklau der Gattung Heracleum zu tun, zu der der Riesenbärenklau aus der Familie der Doldenblütler gehört.

Interessant ist noch, dass das Acanthus- Blatt schon im Altertum in der Ornamentik eine Rolle spielte. So wurden Säulen, Schränke, Kommoden, Vasen, und Geschirr mit der Nachbildung der markanten Blätter verziert.    

Acanthus, sehr interessante Pflanzen, die im Garten ein „Hingucker“ sind, sich gut als Schnittblumen eignen jedoch reichlich Platz benötigen und sich gern unkontrolliert vermehren.

Wir wünschen Ihnen gesegnete Ostertage. Sollte frühlingshaftes Wetter sein, versuchen wir Ostersonntag und -montag den Garten zu öffnen. 

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…