Pflanzenraritäten: Syrisches Brandkraut

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Wie der Name schon hervorgeht, ist das Syrische Brandkraut in Kleinasien, vor allem in Syrien und der Türkei beheimatet. Es gehört zu den Lippenblütengewächsen. Auch im südlichen Europa ist es in der freien Natur anzutreffen. In diesen Gebieten wächst die Staude in Höhen von 300 bis 1700 Metern über dem Meeresspiegel. Der schottische Naturforscher Dr. Alexander Russell hatte diese Pflanze erstmals in seinem Werk “Die natürliche Geschichte von Aleppo” im Jahr 1756 als Zeichnung dargestellt. Verschiedene Botaniker brauchten eine gewisse Zeit, um zu erkennen, dass es sich um eine eigene Phlomis-Art handelte. Ihr wurde zu Ehren des Autors der Namen „Phlomis Russeliana“ gegeben. Auch im Deutschen findet sich gelegentlich noch die Bezeichnung Russel-Brandkraut.

In der freien Natur ist das Syrische Brandkraut in Nadelwäldern und Laubwäldern, sowie auf Kahlschlägen anzutreffen. Es steht gern inmitten von Haselnusssträuchern. Die Staude mag Freiflächen und Felssteppen und wächst auch gerne am Gehölzrand, wenn der Boden trocken und ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist. Daher benötigt sie im Garten einen sonnigen Standort, ist aber insgesamt sehr anpassungsfähig. Insbesondere für Lagen an Südwänden eignet sie sich besonders gut. Aber auch in Gesellschaft mit Gehölzen lässt sich der pflegeleichte Bodendecker gut kombinieren. Das Syrische Brandkraut hat graugrünes Laub mit großen, herzförmigen Blättern, die filzig behaart sind und im Winter grün bleiben. Die Blätter wachsen bis etwa 30 cm Höhe, während die Blüten meist um 100 cm hoch wachsen. Das Brandkraut bildet Ausläufer und ist stark wüchsig, so dass sich dichte Teppiche bilden. In der Hauptblütezeit von Juni bis Juli öffnen sich die goldgelben Blüten. Dabei bilden sich die lippenförmigen Blüten auf mehreren Etagen aus und verzweigen sich teils, was eine sehr hübsche Wirkung hat.

Im Herbst werden die winterfesten Stauden nicht zurückgeschnitten, denn auch im Winter stellen sie einen hübschen Winterschmuck dar. Die mit einem Quirl besetzten Stängel sind auch im winterlichen Garten eine besondere Augenweide. Im Frühjahr putzt man lediglich die vertrockneten Blätter aus. Eine einmalige Düngergabe ist dann ausreichend. Die Pflanze vermehrt sich überwiegend durch Selbstaussaat. Eine Vermehrung ist durch die Teilung der Ausläufer wesentlich effektiver. Schon nach kurzer Zeit bildet sich wieder die gelbe Blütenpracht und lockt die Honigbienen zum Nektarsammeln. Wenn das Syrische Brandkraut gut kultiviert wird ist es eine Pflanze, die den Garten über das ganze Jahr schmückt.

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Pflanzenraritäten: Weidenblättrige Sonnenblume

Manche Pflanzen blühen selten oder nie und haben doch eine große Ausstrahlungskraft. Solch eine Pflanze ist die Weidenblättrige Sonnenblume (Helianthus salicifolius). Sie ist eine von etwa 75 Sonnenblumen Arten und gehört zur Familie der Korbblütler. Allerdings ist sie eine ausdauernd wachsende und horstbildente Staude.
blank

Pflanzenraritäten: Afrikanisches Löwenohr

as Löwenohr gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Es stammt aus Südafrika und ist Bestandteil der sogenannten Kapflora. Ursprünglich ist es ein Halbstrauch mit auffälligen Blüten. In unseren Regionen kann es nur einjährig gedeihen, weil es nicht winterhart ist.
blank

Pflanzenraritäten: Spargelsalat

Spargelsalat wird im Volksmund auch Gartenlattich oder chinesische Keule genannt Ursprünglich stammt das Gemüse aus Südeuropa und Asien. Es ist in China als eine sehr alte Kulturpflanze bekannt und dem…
blank

Pflanzenraritäten: Yucca, Palmlilie

Die Fädige Palmlilie Y. filamentosa gehört zu den Palmlilien innerhalb der Familie der Spargelgewächse. Es sind schöne Gehölze aus subtropischen Gebieten, von denen die stammlosen, winterharten Arten wie Stauden verwendet…
blank

Pflanzenraritäten: Passionsblume

Es gibt mehr als 500 Arten der Passionsblume Eine Vielzahl stammt aus Südamerika, Mittel-, bis südliches Nordamerika. Ungefähr 25 Arten stammen aus Australien (P. aurantia, P. herbertiana und P. cinnabarina),…
blank

Pflanzenraritäten: Diptam

Der rote Diptam und seine schöne weiße Form (Diptam albiflorus) erzwingen sich in Stein – und Naturgärten rechte Plätze und halten sich dort Jahrelang. Sonnig bis prall sonnig stehend, ist…