Suchergebnisse

Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024

Fast 120.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl mitgemacht. Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 119.921

Gummibänder als Todesfalle für Störche

NABU Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern Aufklärung und Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffmüll Dass Kunststoffmüll in der Umwelt gefährlich ist, ist allgemein bekannt, dennoch bleibt das Problem weitgehend ungelöst. Ein immer wiederkehrendes Beispiel dafür sind Gummibänder, die von Störchen verschluckt werden, da sie in Form und Konsistenz Regenwürmern ähneln. Häufig sterben

Teilnahme an der Mitgliederversammlung

§ Sie fragen – wir antworten Besteht für mich als Vereinsmitglied ein Recht oder die Pflicht zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung? Vorbemerkung: Die Mitgliedschaft im Kleingärtnerverein (KGV) nur aus dem Grund zu begründen, um die Voraussetzung für den Abschluss eines Kleingartenpachtvertrages zu schaffen, ist mehr als bedenklich und abzulehnen. Von

Eine gute Tradition – der 32. Tag des Gartens in Leipzig

Die Traditionsveranstaltung im Leipziger Kleingartenwesen fand am1.Juli in der Kleingartenanlage des KGV „Schreber-Hauschild“ e.V.- ein Verein im Leipziger Norden – statt. Der Vorstand des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) hatte gemeinsam mit dem Vorstand des gastgebenden Vereins alles gut vorbereitet. Sogar das Wetter hatte gepasst. Es konnte also pünktlich losgehen.

„Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ – jetzt mitmachen!

„Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss zum Doppelhaushalt 2023/2024). Die Initiative wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL)- Landesverband Sachsen e.V. und dem Bund Deutscher Baumschulen (BdB) e.V. Landesverband Sachsen umgesetzt. Schulen, Kitas, freiwillige Feuerwehren, Jugendclubs, Berufsschulen,

Die Nacht wird zum Tag – Lichtverschmutzung im Kleingarten

Wie sich die Dauerbeleuchtung im Garten auf Insekten und sogar Schnecken auswirkt Beleuchtung im eigenen Kleingarten kann den sommerlichen Feierabend stimmungsvoll eintauchen. Sobald die Abendsonne untergeht, kommt das menschliche Auge an seine Leistungsgrenze. Die Natur hat nun allerdings Hochzeit: 60% der Insekten sind nachtaktiv. Vor allem Fluginsekten, größtenteils Falter gehen

Kleingartenpachtverhältnisse mit Senioren

§ Sie fragen – wir antworten Ich bin im höheren Lebensalter, leide nunmehr alleinstehend. Der Bedarf an Gartenfrüchten ist daher sehr begrenzt. Der Kleingartenpachtvertrag läuft auf meinen Namen. Den Garten möchte ich wegen der inneren Bindung nicht aufgeben. Wie soll ich mich verhalten? So wie der im Alter vielfach notwendige

Erteilung Hausverbot  

§ Sie fragen – wir antworten Was hat der Vorstand des Kleingärtnervereins bei der Erteilung eines Hausverbots zu beachten? Das Gebot der Wahrung des Hausfriedens in der Kleingartenanlage (KGA) hat zwar sehr enge inhaltliche Berührungspunkte zu der in den Beschlüssen und Arbeitsgrundlagen des Kleingärtnervereins (KGV) – Vereinssatzung, Kleingartenordnung, Kleingartenpachtvertrag –