Suchergebnisse

„Übern Zaun“ – im Zeitgeschichtlichen Forum

Dienstag, 1. Juli und 29. Juli 2025, je 11 Uhr, Wechselausstellung 3. OG Ferienprogramm „Übern Zaun – Gärten und Menschen“ Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen ins Grüne? Wer macht was im Garten? Wie verändern sich unsere Gärten und wie wollen wir Städte in Zukunft gestalten?

Unsere Termine im August 2025

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Kontaktmöglichkeiten Telefon: E-Mail: Fax: Sie erreichen uns persönlichMontag: Dienstag: Donnerstag: Telefonisch erreichen Sie unsMontag: Dienstag:Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 0341/ 477 27 53info@leipziger-kleingaertner.de0341/ 477 43 06 ausschließlich für Vereinsvorstände nach telefonischer Vereinbarung8:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr 8 bis 12

Unsere Termine im Juli 2025

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Kontaktmöglichkeiten Telefon: E-Mail: Fax: Sie erreichen uns persönlichMontag: Dienstag: Donnerstag: Telefonisch erreichen Sie unsMontag: Dienstag:Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 0341/ 477 27 53info@leipziger-kleingaertner.de0341/ 477 43 06 ausschließlich für Vereinsvorstände nach telefonischer Vereinbarung8:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr8:00 – 12:00 und 13:00 – 16:30 Uhr 8 bis 12

Aufruf zur Teilnahme am Projekt GartenDiv

Machen Sie mit und dokumentieren Sie die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten! Ddas neue Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv – initiiert von der Universität Leipzig und unterstützt vom BKD – startet jetzt mit einem Pilotjahr. Ziel ist es, die pflanzliche Vielfalt in Haus- und Kleingärten bundesweit zu erfassen. Mehr zum Projekt: https://floraincognita.de/gartendiv/ Kleingärten sind

Pillnitzer Gartentag 2025

am 21. Juni von 10 – 17 Uhr Ein Gartenerlebnis für die ganze Familie Termin: 21. Juni 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr Ort: Lohmener Straße 10 (Tor 1), Lohmener Str. 12 (Tor 3), Söbrigener Str. 5 – 01326 Dresden – Pillnitz Unter dem Motto »Pflanzen nutzen« erwarten Sie auch in

LANDSCHAFT ANPACKEN

MITMACHEN & ENGAGIEREN… … für den Schutz und die Pflege artenreicher Lebensräume und für eine starke Region. Ihr wollt mit anpacken in der Landschaftspflege und im Naturschutz? Dann ist unsere Weiterbildung LANDSCHAFT ANPACKEN genau das Richtige! In 6 Tagen lernt ihr regional-typische Lebensräume und ihre Arten kennen und setzt gemeinsam

Rückblick: 12. NABU-Bibertagung

Starkes Zeichen für naturnahen Gewässerschutz Über 100 Fachleute, Ehrenamtliche und Interessierte trafen sich am 9. und 10. Mai zur12. Bibertagung des NABU Sachsen. Unter dem Motto „Naturgestalter mit Zukunft“ standen der Schutz und die ökologische Bedeutung des Elbebibers im Mittelpunkt. Thematisiert wurden insbesondere ökologischer Gewässerschutz, Artenschutzstrategien sowie die Rolle des

Heimische Heilpflanzen: Australisches Zitronenblatt

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Das Australische Zitronenblatt (Plectranthus species) ist ein Lippenblütler aus der Gattung der Harfengewächse. In unseren Breiten ist sie derzeit noch eine für Menschen und Tiere ungiftige Rarität. Beheimatet ist die Pflanze in den tropischen Regionen Australiens. Dort weist sie strauch- oder baumartigen Wuchs auf und

Heimische Heilpflanzen: Schneeheide

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Die Schneeheide (Erica carnea) ist auch als Winter- oder Frühlingsheidekraut bekannt. Sie kommt in Gebirgen West-, Mittel- und Südeuropas vor. Viele Sorten finden sich als Zierpflanzen in Gärten. Die Schneeheide ist eine immergrüne Pflanze, die niedrige, niederliegende und reich verzweigte Zwergsträucher mit dünnen borgig aufsteigenden