Tomatenpflanze

Auch Tomaten können in Töpfen oder Kübeln gezogen werden, aber nur eintriebig. Nach und nach werden die unteren Blätter entfernt, so dass etwa 40 cm frei bleiben. Das verbessert die Ventilation und verringert den Pilzbefall. Am besten haben sich standfeste Pflanzkästen oder Keramik- bzw. Plastikkübel mit Abzug dafür bewährt. Der Kübel sollte ausreichend groß sein […]

Tomatenanbau: Tomaten in Kübeln Weiterlesen »

Ein besonderes Phänomen bei Tomaten sind rote, reif aussehende Früchte, die jedoch hart, pelzig und ungenießbar sind. Die Früchte haben eine glanzlose Fruchtschale sowie verkümmerte Samenstände mit wenigen Kernen. Oft befinden sich diese Tomaten mit normal aussehenden und gesunden an einer Fruchttraube, meist sind sie jedoch kleiner als die anderen. Was könnte die Ursache dafür sein? Die Antwort habe ich im Info-Forum bei Kiepenkerl gefunden. Für die Bildung von Früchten ist in

Tomatenanbau: Ungenießbare Früchte Weiterlesen »

Die Tomatenminiermotte (Tuta absoluta) ist eine Kleinschmetterlingsart, die hauptsächlich die Tomatenpflanzen schädigt. Ursprünglich stammt sie aus Südamerika und wird dort als der wichtigste Tomatenschädling im Freiland sowie im geschützten Anbau (Folientunnel und Gewächshaus) angesehen. Seit den Anfängen der 1980er Jahre ist sie als Schädling in ganz Süd- und Mittelamerika bekannt. Seit die Tomatenminiermotte das erste

Tomatenanbau: Tomatenminiermotte Weiterlesen »

Die Blütenendfäule kann an Tomate, Zucchini, Paprika und Kürbis auftreten. Es handelt sich nicht um einen Schädlings- oder Pilzbefall, sondern um eine Stoffwechselerkrankung. Sie zeigt sich als runder, brauner oft schwarzgrüner, häufig eingesunkener Fleck an der Ansatzstelle der Blüte an noch nicht reifen Früchten. Die Flecken vergrößern sich nach und nach und werden lederartig hart.

Tomatenanbau: Blütenendfäule Weiterlesen »

Zunehmend werden im Fachhandel veredelte Tomatenpflanzen angeboten. Nicht nur im Profianbau sondern auch bei Hobbygärtnern setzen sich veredelte Sorten im Anbau immer mehr durch. Die Veredelung von Tomaten auf besonders wüchsige und krankheitsresistente Unterlagen hat sich nach langjähriger Prüfung bewährt. Die Pflanzen wachsen, ähnlich wie die Gurken, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland deutlich

Tomatenanbau: Veredelte Tomatenpflanzen Weiterlesen »