Leipziger wünschen sich mehr grüne Rückzugsorte gegen sommerliche Hitze

Photo by Kiwihug on Unsplash

Auch wenn das Coronavirus zurzeit das Thema Nummer eins ist, so wird es nur ein vorübergehendes Problem bleiben. Der sich verstärkende Klimawandel und die ausgedehnten Hitzeperioden, unter denen Deutschland in den letzten Sommerjahren zu ächzen hatte, stellen eine langfristige Herausforderung dar, unter denen besonders die Bevölkerung einer sich aufheizenden Großstadt wie Leipzig zu kämpfen hat. 2018 startete die Stadt Leipzig erstmals eine Klima-Umfrage unter 3.000 Bürgerinnen und Bürgern.

Die Teilnehmer gaben an, dass sie besonders unter der sommerlichen Hitze leiden und sie die hohen Temperaturen in der eigenen Wohnung als große Belastung empfinden. Besonders ältere Menschen zeigen sich betroffen. 90 Prozent wünschen sich mehr Grünflächen und Natur innerhalb Leipzigs als kühlende Rückzugsräume. Auch Heiko Rosenthal, Bürgermeister für Gesundheit, Ordnung, Sport, sieht den Erhalt und die Neuschaffung von Grünanlagen als einen zentralen Punkt gegen ein sich immer weiter aufheizendes Leipzig im Angesicht des Klimawandels.

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Gummibänder als Todesfalle für Störche

NABU Sachsen und Sachsen-Anhalt fordern Aufklärung und Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung durch Kunststoffmüll Dass Kunststoffmüll in der Umwelt gefährlich ist, ist allgemein bekannt, dennoch bleibt das Problem weitgehend ungelöst. Ein immer…