Heimische Heilpflanzen: Tripmadam

Bild von Thomas B. auf Pixabay
Bild von Thomas B. auf Pixabay

In vielen Gärten steht an trockenen Stellen als Steingartenpflanze der Felsenmauerpfeffer, die Fetthenne oder die Tripmadam (Sedem rupestre). Sie gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Die Tripmadam (diesen Namen mag ich besonders) ist auch wildwachsend auf trockenen Standorten in Wäldern und Hügeln, zwischen Felsen und alten Gemäuern zu finden. Durch ihre Anspruchslosigkeit und Trockentoleranz wird sie auch gern zum Bepflanzen von Gräbern genutzt.

ELLENBERG charakterisiert sie als eine Halblichtpflanze, eine mäßigwärme- und mäßigsaure Zeigerpflanze, einen Anzeiger für stickstoffarme Standorte und eine Pflanze, die bald einen wärmeliebenden Sandrasen bildet.

Der Stängel wird etwa 20 cm hoch. Die Blätter sind fleischig, pfriemlich und spitz und tragen am Grunde ein kurzes Anhängsel. Die Farbe der Blätter kann blaugrün bis purpur oder grün sein. Goldgelbe Blüten erscheinen im Juli und August.

Die vegetative Vermehrung der Pflanze ist sehr einfach, da jedes Pflanzenstück  recht schnell Wurzeln bildet.  Ein robuster Pflanzenteppich entwickelt sich da bald, der sich gut als Füllung von Rasengittersteinen eignet.

Die Tripmadam ist winterfest und auch während der Winterzeit zu ernten. Genutzt werden die Blätter und Spitzen der jungen Stängel vor der Blüte. Sie sind ein interessantes Gewürz für Salate, Soßen, Suppen oder können als Gemüse allein oder mit anderen Kräutern zubereitet werden. Der Geschmack der Blätter ist erfrischend und säuerlich bis leicht bitter. So ist Tripmadam ein guter Vitaminspender, vor allem in der Winter- und Frühjahrszeit. Auch Gerbstoffe wurden nachgewiesen. Eine positive Wirkung wird der Pflanze bei hohem Blutdruck und Arterienverkalkung nachgesagt. Der Saft der Pflanze auf Insektenstiche aufgebracht, verhindert lästiges Jucken und Anschwellen.

Die mehr oder weniger langen „beblätterten“ Triebe eignen sich hervorragend zur Dekoration mit Frühjahrsblumen.

Getrocknet werden können die fleischigen Blätter nicht. Da sie aber zu jeder Zeit zu ernten sind, ist dies kein Problem. Schauen Sie sich in Ihrem Garten um, ob vielleicht die Tripmadam zu finden ist.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Speierling

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein interessanter Wildobstbaum, der 1993 Baum des Jahres war, soll in diesem Monat vorgestellt werden. Im Botanischen Garten ist dieser Baum, der Speierling (Sorbus domestica)…
blank

Heimische Heilpflanzen: Marone

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ende des Monats beginnen  wieder die Weihnachtsmärkte. Als besondere Delikatesse werden den Besuchern dort „Heiße Maronen“ angeboten. Dies sind Weiterzüchtungen von Edel- oder Esskastanien.  Diese…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarze Königskerze

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…
blank

Heimische Heilpflanzen: Kichererbse

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze, die in subtropischen Gebieten, hauptsächlich in Indien angebaut wird, ist die Kichererbse (Cicer arietinum). In diesem Jahr fühlt sie sich bei dem warmen…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ackerschachthalm

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Wer Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) im Garten hat, wird an seinem Entfernen verzweifeln. Er wird es nicht schaffen. Doch kann ihr beim näheren Betrachten vielleicht doch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ackerbohne

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…