Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Bild von Schwoaze auf Pixabay

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen beschrieben

Vorkommen: Kultur und Zierpflanze – Der legale Anbau zu medizinischen Zwecken wird hauptsächlich in Indien, in der Türkei und in ehemaligen Sowjetrepubliken betrieben. Illegale Hauptanbaugebiete des Schlafmohns sind in Afghanistan und in Südostasien (Goldenes Dreieck).

Der Anbau des Gewächses ist in Deutschland – auch als Zierpflanze – genehmigungspflichtig (Betäubungsmittelgesetz). Verstöße können mit bis zu fünf Jahren Haft und/oder Geldstrafe geahndet werden. Selbst ein privater Anbau auf sogenannten Kleinstflächen fällt unter diese Genehmigungspflicht!

Beschreibung: 40 bis 150 cm hohe, aufrecht, einjährige Pflanzen mit weißem Milchsaft. Blüte 6 bis 10 cm breit, 4 Blumenkronblättern, weiß oder violett, am Grund mit schwarzen Flecken. Blätter blaugrün, bereift, tief gelappt, stängelumfassend. Frucht eine kugelige Kapsel, etwa 5 cm lang und 4 cm breit, bisweilen größer, mit zahlreichen kleinen, blaugrauen, weißen oder schwarzen Samen. Blütezeit: Juni bis August

Ähnliche Vertreter: Zahlreiche Zierformen, teilweise gefüllt und Arten mit gelben, orangefarben, weißen und roten Blüten, deren toxische Inhaltsstoffe meist geringer sind als von der beschriebenen Art.

Giftige Teile: Besonders die unreifen Kapseln, jedoch auch der Milchsaft. Reife Samen auf und in Lebensmitteln sind unbedenklich.

Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Von den vielen giftigen Alkaloiden sind die bekanntesten das Morphin, Codein und Papaverin. Im „Opium“ – dem getrockneten Milchsaft des Schlafmohns sind Morphin zu 15 %, Codein zu 1 % und Papaverin ebenfalls zu 1 % enthalten. Dieser prozentuale Anteil ist stark sorten-, boden- und klimaabhängig. Lebensgefährlich für den Menschen können mehr als 0,2 g Morphin sein.

Symptome: Auftreten narkoseähnlicher Zustände wie Muskelerschlafung und Pupillenverengung. In schwerwiegenden Fällen Atemdepression. Beim Umgang mit dem frischen Pflanzmaterial sind bei empfindlichen Personen Hautreizungen möglich.

Erste Hilfe: Entfernen der aufgenommenen Pflanzenteile aus dem Mund und reichlich trinken.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des SLK

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Stechapfel

Bezeichnungen: Für die Pflanze gibt es verschiedene Namen, u.a. Weißer und Gemeiner Stechapfel, Donnerkugel, Hexenkraut, Schwarzkümmel und Stachelnuss. Geschichte: Bereits um ca. 300 v.Chr. berichtete man von der narkotischen und…