Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In der Gartenkunst spielt der Buchsbaum eine dominierende Rolle.

Vorkommen: Natürlich in wärmeliebenden Laubwäldern, in Deutschland selten, häufiger in Südeuropa. Als Zierstrauch häufig angepflanzt, auch als Kübelpflanze. Oft sind sie in wunderschönen Formen geschnitten.

Beschreibung: Ein 0,3 m bis 4,0 m hoher Strauch oder Baum mit immergrünen, ovalen 2 cm langen, ledrigen Blättern, gegenständig angeordnet. Blattoberseite glänzend dunkelgrün, Blattunterseite ein helleres Grün. In den Blattachseln unscheinbar männliche Blüten, die eine weibliche Blüte umgeben.Früchte 3-fächrig, gehörnte grüne, später braune Kapseln mit je 2 braunen Samen. Die Blütezeit ist im März bis April.

Ähnliche Vertreter: Mehrere Arten mit zahlreichen Formen. Vor allem mit gelbgemusterten Blättern. Strauch hervorragend als Heckenpflanze oder zur Beeteinfassung geeignet und oft mit bizarren Schnittformen.

Giftige Teile / Toxizität: Alle Teile der Pflanze, vor allem aber die Blüten sowie die junge Rinde und die Blätter. Der Buchsbaum enthält die Wirkstoffe Cyclobuxin und andere Steroid–Alkaloide.

Symptome: In etwa 15% der Vergiftungsfälle treten Erbrechen und Durchfall auf. Eventuell Krämpfe erst nach Aufnahme größerer Pflanzenmengen. Atmen empfindliche Personen beim Zersägen der holzigen Pflanzenteile den dabei entstehenden Holzstaub ein, können sie mit asthmatischen Anfällen reagieren.

Erste Hilfe: Aufgenommene Pflanzenteile aus dem Mund entfernen und anschließend viel trinken.

Hinweise für Eltern: Gefährdet sind meist nur Kinder, die die Blätter aus Schmucksträußen des Öfteren in den Mund stecken. Aber man sollte im Kleingarten immer auf der Hut sein.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des SLK

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Stechapfel

Bezeichnungen: Für die Pflanze gibt es verschiedene Namen, u.a. Weißer und Gemeiner Stechapfel, Donnerkugel, Hexenkraut, Schwarzkümmel und Stachelnuss. Geschichte: Bereits um ca. 300 v.Chr. berichtete man von der narkotischen und…