Giftpflanzen im Kleingarten: Sadebaum

Meneerke bloem - CC BY-SA 3.0

Geschichte: Der Sadebaum war früher in der Volksmedizin ein beliebtes Mittel, um Abtreibungen vorzunehmen. Da der Baum in allen Teilen giftig ist, kam es jedoch häufig zu Todesfällen.

Bock erwähnt in seinem Kräuterbuch, dass die „Pfaffen pflegen auf dem Palmsonntag den Sevenbaum mit anderen grünen Gewächsen zu weihen” (Palmenweihe zur Abwehr böser Geister von Haus und Hof). Hildegard von Bingen empfahl ihn gegen Geschwüre, Würmer und bei Lungenleiden.

Vorkommen: Beheimatet ist der Sadebaum in Nordasien, im Nordwesten Afrikas sowie in Süd- und Mitteleuropa (hier als Hochgebirgspflanze in den Alpen). In unseren Kleingartenanlagen findet man ihn als Zierpflanze.

Beschreibung: Bis 2 m hoher, immergrüner Strauch mit liegendem oder aufsteigendem Stamm. Dachziegelartig anliegende, schuppenartige Nadeln mit einer Drüse auf der Unterseite, die unangenehm riecht oder abstehende Nadeln zu drei Stück in Quirlen. Der Sadebaum hat männliche und weibliche Blüten, hängende Beerenzapfen schwärzlich, blau bereift, schwach erbsengroß, darin 1 bis 4 glänzend braune Samen mit winzigen Höckern.

Ähnliche Vertreter: Durch den unangenehmen Geruch ist der Sadebaum von ähnlichen Arten zu unterscheiden. Der Virginische Wacholder hat einen vergleichbaren Wirkstoffgehalt. Weitere Kulturarten unterscheiden sich vor allem in der Wuchsform und Größe (sowohl niedrige, bodendeckende als auch bis 6 m hohe).

Blütezeit: April bis Mai

Giftige Teile: Alle Pflanzteile, besonders jedoch die jungen Zweigspitzen, Nadeln und Beerenzapfen.

Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Vorwiegend ätherisches Öl mit den Monoterpenen Sabinen, Sabinylacetat und Sabinol. In den Nadeln zusätzlich Podophyllotoxin. Das ätherische Öl ist in den Zweigspitzen bis zu 5 % und in den Beerenzapfen bis zu 3 % enthalten. Giftig wirkt schon etwa 1 g der Zweigspitzen!

Symptome: In ca. 30 % der Vergiftungen zunächst starker Speichelfluss, Erbrechen, Durchfall und Krämpfe, später können je nach Schwere der Vergiftung Herz und Kreislaufprobleme, blutiger Urin und Lähmungserscheinungen folgen. Bei empfindlichen Personen durch Berührung (z.B. beim Schneiden der Zweige) schwere Hautreizungen bis zur Blasenbildung möglich.

Erste Hilfe: Aufgenommene Pflanzenteile ausspeien, Mundraum reinigen und reichlich trinken. Abwaschen der betroffenen Hautpartien unter fließendem Wasser.

Kleingärtnerischer Hinweis: Der Sadebaum ist eine Wirtspflanze für den Birnengitterrost und gehört deshalb nicht in den Kleingarten!

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen…