Giftpflanzen im Kleingarten: Roter Fingerhut

Bild von Holger Schué auf Pixabay

Geschichte: Die Heilpflanze wurde vermutlich durch die Iren im 5. Jahrhundert entdeckt. Leonhard Fuchs (1501-1566) beschrieb die Pflanze in seinem berühmten Kräuterbuch. Die Wirkung dieses Gewächses erläuterte der englische Arzt William Withering (1741-1799) in seinem Buch über die Pflanze im Jahre 1785. Er erkannte die Wirkung der Digitalis-Medizin zur Stärkung des Herzens. In den irischen und englischen Sagen dient die Fingerhutblüte den Elfen als Kopfbedeckung. Übrigens war der Rote Fingerhut die Giftpflanze des Jahres 2007.

Vorkommen: Den Roten Fingerhut (Digitalis purpurea L.) findet man verstreut und gesellig auf Kahlschlägen, Waldlichtungen und an Waldwegen. Als Zierpflanze in Gärten und Anlagen mit variierender Blütenfarbe von weiß bis dunkel, lila, rot.

Beschreibung: Sie ist eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr große runzlige, unterseits graufilzige, oberseits flaumige Blätter in Rosetten. Im zweiten Jahr geht ein 0,5 bis 1,5 m langer, aufrechter, unverzweigter Stängel hervor mit hellen bis lilaroten weitröhrigen, glockigen Blüten, 5 cm lang, innen mit dunklen, weiß umrandeten Flecken. Früchte zweifächrige Kapseln mit zahlreichen kleinen, braunen Samen.

Blütezeit: Juni bis August.

Giftige Teile: Alle Pflanzenteile wie Blätter, Blüten und Samen. Alle Fingerhut- Arten sind giftig.

Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Viele herzwirksame Verbindungen (Steroid-Glykoside vom Kardenolidtyp) wie z, B. Digitoxin, ferner Saponine. Als tödlich wird die Aufnahme von 2 bis 3 Blättern angesehen.

Symptome: Übelkeit, heftiges Erbrechen, Seh- und Herzrhythmusstörungen.

Erste Hilfe: Ausspucken der Pflanzenteile, Säuberung des Mund- und Rachenraumes und Einnahme von viel Flüssigkeit.

Hinweise: Schwere Vergiftungen sind selten, da der bittere Geschmack der Pflanze und das danach meist von allein einsetzende Erbrechen die Aufnahme größerer Pflanzenmengen verhindert. Falls Symptome auftreten umgehende medizinische Behandlung veranlassen.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen…