Giftpflanzen im Kleingarten: Gefleckter Aronstab

Bild von adege auf Pixabay

Geschichte: Im Glauben vieler Völker war man der Ansicht, dass die Kolben der Aronstabgewächse, in Form eines Phallus, die Potenz steigere und einen Nachwuchssegen beschere. Der Name der Pflanze steht in Verbindung mit dem Hohepriester Aron, aus dessen in die Erde gestecktem Stab sich das Gewächs emporrankte. Bei Erkrankungen an den Atemwegen setzte man in starker Verdünnung die Pflanze ein.

Vorkommen: In mitteleuropäischen Breiten und im Mittelmeerraum in feuchten Laubwäldern, unter Gebüschen und Hecken, in Gartenanlagen unter Bäumen und an Teichen.

Beschreibung: Der Gefleckte Aronstab ist eine Staude mit knollig, verdicktem Wurzelstock mit einer Höhe bis zu 40 cm. Die Blätter sind grundständig lang gestielt, pfeilförmig und 20 cm lang schwarzbraun gefleckt. Zur Fruchtzeit sind die meisten Blätter abgestorben. Die Blüten in einem violett braunen Kolben sind von einem weißen, tütenartigen Blatt umgeben. Erbsengroße, leuchtend rote Beerenfrüchte sitzen dicht gedrängt am lang gestielten Kolben. Die Beeren enthalten weißen Samen und schmecken süß.

Blütezeit: April bis Juni, Fruchtreife ab Juli.

Giftige Teile: Alle Pflanzenteile, Beeren, Blätter und besonders der Wurzelstock. Frische und junge Pflanzen haben höhere Gehalte an giftigen Wirkstoffen, als ältere und absterbende.

Giftigkeitsgrad: Sehr stark giftig

Symptome: Bis zu 30 Minuten nach Pflanzenaufnahme in etwa 30 % der Vergiftungsfälle starke Reizung und Schwellung der Mundschleimhaut sowie Erbrechen und Durchfall. Der Pflanzensaft führt auf der Haut zu Rötungen und Blasenbildung. Bei empfindlichen Personen schon durch Pflanzenberührung, aber milder Verlauf.

Erste Hilfe: Ausspeien bzw. Entfernen der Pflanzenteile aus dem Mundraum und ergiebige Flüssigkeitsaufnahme geboten. Nach Hautkontakt intensives Abspülen der betroffenen Stellen unter fließendem Wasser.

Hinweise: Unbedingt darauf achten, dass die attraktiven aussehenden reifen Beeren Kinder pflücken und verzehren. Ein Arzt ist sofort bei den o.g. Symptomen aufzusuchen.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen…