Giftpflanzen im Kleingarten: Feuerbohne

Bild von Peter Dargatz auf Pixabay
Bild von Peter Dargatz auf Pixabay

Geschichte: Die Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) kommen aus den subtropischen Regionen Mittelamerikas, gedeihen dort aber in höheren Lagen. Zunächst wurde die Feuerbohne mit ihren schönen roten Blüten als Zierpflanze gehalten.

Im 17. Jahrhundert brachte man sie auch nach Europa mit. Bis ins 18 Jahrhundert galten ihre Hülsen und Samen als ungenießbar. Die leuchtend hellrote Blüte ist der Namensgeber für dieses Gewächs.

Vorkommen: Beheimatet im tropischen Mittelamerika. In Mitteleuropa wird die Feuerbohne als Kletterpflanze an Spalieren von Terrassen und Balkon genutzt, in Gärten als Zier- und Gemüsepflanze.

Beschreibung: Einjährig gezogen, bis 4 m lang rankende Pflanze mit leuchtend scharlachroten, weißen oder weiß-roten Blüten in wenig blütigen, gestielten Trauben. Die Früchte sind ca. 20 bis 30 cm lang, behaarte Hülsen mit lila, dunkel marmorierten Bohnen. Blätter dreizählig, Teilblättchen breit, zugespitzt.

Blütezeit: Juni bis September

Giftige Teile: Vorwiegend die rohen Früchte, gekocht sind sie ungiftig.

Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Vorwiegend das Phasin (giftige Eiweißverbindung). Mehr als eine gegessene rohe Bohne bei Kindern und 4 bis 6 Bohnen bei Erwachsenen können toxisch wirken. Das Phasin wird durch den Kochprozess vollkommen zerstört.

Symptome: Große individuelle Unverträglichkeit! Aufgetreten sind nach roher Bohnenaufnahme in ca. 30 % der Vergiftungsfälle Übelkeit, Erbrechen und Durchfälle. In schwereren Fällen stellten sich blutiges Erbrechen, Schüttelfrost, Koliken und Krampfanfälle ein. Die Symptome werden als Bohnenkrankheit bezeichnet. Sehr selten treten bereits nach Berührungen der Pflanzen Hautausschläge (Bohnenkrätze) auf.

Erste Hilfe: Reichlich Flüssigkeit verabreichen, betroffene Hautpartien abwaschen.

Hinweise: Bei o.g. Symptomen schnelle Arztvorstellung. Auftreten der Symptome nur nach Aufnahme roher Bohnen, also vorwiegend bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen Rohkostanhängern.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen…