Lade Veranstaltungen

Frühjahrputz – 2. Termin

blank

5. April Ganztägig

Für zwei aufeinanderfolgende Samstage, den 22. März und 05. April, ruft die Stadt Leipzig wieder Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und sonstige Institutionen zur Beteiligung am traditionellen Frühjahrsputz auf.

Auch außerhalb des Frühjahrsputzes können Sie sich für die Stadtsauberkeit engagieren. Unter projekt-stadtsauberkeit@srleipzig.de können Aktionen angemeldet werden. Die Stadtreinigung Leipzig stellt Greifzangen, Säcke und Handschuhe für die Sammlung bereit und holt die eingesammelten Abfälle ab. Gesucht werden auch Sauberkeitshelfer, die auf ihren regelmäßigen Runden durch die Stadt oder die Natur herumliegende Abfälle einsammeln und entsorgen. Wer dabei sein möchte, kann sich beim Bereich Stadtsauberkeit unter projekt-stadtsauberkeit@srleipzig.de melden.

Print Friendly, PDF & Email

Interessante Beiträge

blank

„Haus-Garten-Freizeit“ Messe – vom 08. bis 16. Februar 2025

Der Februar steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der “Haus-Garten-Freizeit”. Auf der Leipziger Messe begrüßen vom 08. bis 16. Februar zahlreiche Aussteller ihre Produktneuheiten. Der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner (SLK) und der Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen (KVL) sind mit einem eigenen Stand vertreten. Alle Angebote, die wir Ihnen an unserem Messestand anbieten, sind kostenfrei und für alle Intereressierte einen Besuch wert. Mit unserem ca. 300 m² umfassender Messestand, im Zentrum der Halle 1 der Messe Leipzig, machen…
blank

Keine Abgabe von Bodenproben.

Achtung, bis 28. Februar 2025 keine Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des Stadtverbandes! Besuchen Sie uns auf der Messe “Haus-Garten-Freizeit”.Vom 08.-16. Februar nehmen wir dort Ihre Bodenproben an.
blank

Wo sind Spatzen, Meisen und Amseln?

Vom 10. bis 12. Januar ruft der NABU wieder zur „Stunde der Wintervögel“ auf Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) rufen dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden.Ist es ihnen auch aufgefallen? Spatzen, Meisen und Amseln haben sich in diesen Tagen rar gemacht. Die dunkle und trübe Winterzeit scheint nicht nur Menschen, sondern auch die Vögel schläfrig zu…
blank

Landeswettbewerb 2025

Auslobende Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) • Gemeinnützige Organisation für das KleingartenwesenLoschwitzer Straße 42 • 01309 Dresden Zielstellung Im Einklang mit dem Motto des Bundeswettbewerbes 2026 des Bundesverbandes der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) schreiben das LfULG und der LSK gemeinsam den Landeswettbewerb 2025 „Sächsische Kleingärten in Stadt und Land“unter dem Motto: „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ aus.Wir möchten die Vielseitigkeit des sächsischen Kleingartenwesens…
Mitgliederversammlung 2024 des SLK

Vorstand des Stadtverbandes im Amt bestätigt

Bei der Mitgliederversammlung blicken die Vertreter der Vereine auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück und fassen eine Reihe von Beschlüssen für die künftige Arbeit. Am 7. November hat die Mitgliederversammlung des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) die bisherigen Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes – Robby Müller (Vorsitzender), Michael Schlachter (stellvertretender Vorsitzender), Ernst Poduschnick (Schatzmeister) und Gunter Urmoneit (Schriftführer) – für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Zuvor hatte Robby Müller im Sitzungssaal des Neuen Rathauses die 149 Teilnehmer im Rahmen des…
blank

Ein Dankeschön fürs ehrenamtliche Engagement

Einer guten Tradition folgend, veranstaltete der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) in diesem Jahr zum 16. Mal eine Tag des Ehrenamtes. Die Festveranstaltung fand am 25. Oktober im Leipziger Penta-Hotel statt. Robby Müller, Vorsitzender des SLK, begrüßte mit herzlichen Worten die rund 200 Kleingärtner und weitere Gäste. Er betonte in seinen Ausführungen, dass es das Kleingartenwesen in der uns bekannten Form ohne ehrenamtliches Engagement nicht geben würde. Mehr als 2000 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde sind in den Vereinen unseres Verbandes…