Sächsische Wälder müssen widerstandfähiger werden

Bild von Pexels auf Pixabay
Bild von Pexels auf Pixabay

Der diesjährige Internationale Tag des Waldes (21.3.) steht unter dem Motto „Wälder und Gesundheit”. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Im Wald finden wir Erholung und kommen zur Ruhe. Die frische, saubere Waldluft, sein angenehmes Klima, seine Farben und Geräusche stärken unsere Gesundheit, doch unsere Wälder selbst sind krank. Trockenheit, Wassermangel und Schädlingsbefall setzen ihnen massiv zu. Und ihr Zustand wird von Jahr zu Jahr schlechter. Das bedroht uns selbst! Um die Abwehrkräfte unserer Wälder zu stärken, braucht er Schutz und Erholung. Konkret heißt das: Nachhaltig bewirtschaften, Ressourcen schonen, Pestizide minimieren, ökologische umbauen und wertvolle Gebiete strikt schützen.”

Im seinem Grundsatzprogramm Wald zeigt der NABU, wie der Zustand der Wälder in Deutschland verbessert werden kann und wie der „Wald der Zukunft“ gestaltet werden muss. Demnach braucht es einen Dreiklang aus striktem Schutz, naturschutzorientiertem Management und einer nachhaltigen, ressourcenschonenden Nutzung der Wälder.

Sächsische Wälder müssen widerstandfähiger werdenDreiklang aus striktem Schutz, ökologischem Waldumbau und nachhaltiger Nutzung notwendig

In Sachsen besteht weniger als ein Drittel der Waldfläche aus naturnahem Mischwald. Ein Großteil der Bestände setzt sich aus schnell wachsenden Nadelbäume zusammen, die ursprünglich für die forstwirtschaftliche Nutzung vorgesehen waren. In sächsischen Wäldern ist derzeit die Fichte mit einem Anteil von 35 Prozent die vorherrschende Baumart, weitere 31 Prozent macht die Kiefer aus. Das war nicht immer so. Ursprünglich waren es Laubbäume, die das Bild des sächsischen Waldes prägten, aber von der Forstwirtschaft mehr und mehr verdrängt wurden. Heute haben Stürme, Dürren und Borkenkäferbefall viele der Bäume geschwächt oder ganz absterben lassen, wobei Nadelbäume besonders betroffen sind. „Wälder müssen wieder widerstandsfähiger werden – gegen Wetterextreme, aber auch gegen Waldbrände”, bekräftigt Bernd Heinitz, Vorsitzender des NABU Sachsen. „Die Lösung dafür ist Waldumbau. Wir müssen weg von Monokulturen, hin zu Mischwäldern.”

Eine ganz besondere Bedeutung nehmen alte Wälder ein, in denen Bäume unterschiedlichen Alters nebeneinander stehen und für eine hohe Strukturvielfalt und Anpassungsfähigkeit sorgen. Auch Totholz in den Kronen und am Boden hat seinen Platz. Es sorgt für Kühlung, speichert Wasser und hält das Ökosystem Wald und seinen Artenreichtum lebendig. Im Durchschnitt sind deutsche Waldbestände etwa 77 Jahre alt. Sächsische Wälder sind mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren insgesamt etwas jünger. Vor allem in den oberen Altersklassen von 120 Jahren und älter hat Sachsen deutlich weniger Bestände.

Die Nutzung der Wälder und Forste sollte sich auf das Notwendige beschränken: Weniger Nutzungsdruck durch intensive Bewirtschaftungsmethoden, die es den Beständen erlauben, sich auf natürliche Weise anzupassen, weniger Fragmentierung, mehr Wildnis- und Schutzgebiete. So sind unsere Wälder bestens gegen die Klimaextreme gewappnet.

Hintergrund

Neben intensiver, naturferner Bewirtschaftung und hoher Pestizidbelastung macht die Klimakrise dem Ökosystem Wald und seiner biologischen Vielfalt zunehmend zu schaffen. Sehr junge, naturferne Wälder und eine geringe Vielfalt an Baumarten machen den Wald dabei besonders anfällig für extreme Trockenheit und erhöhen die Waldbrandgefahr. Indirekt birgt der Temperaturanstieg weitere Gefahren. Wärmeliebende Insekten und bestimmte Krankheiten können sich schneller und häufiger ausbreiten. Borkenkäfer, können sich bei warmen Temperaturen besser und schneller vermehren. Hinzu kommt, dass Schutzmaßnahmen bisher zu wenig Wirkung entfalten. 67 Prozent der Wälder in Deutschland liegen in Schutzgebieten unterschiedlicher Kategorien. Nur rund drei Prozent sind jedoch vor forstlichen Maßnahmen geschützt.

NABU Sachsen

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Keine Abgabe von Bodenproben.

Achtung, bis 28. Februar 2025 keine Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des Stadtverbandes! Besuchen Sie uns auf der Messe “Haus-Garten-Freizeit”.Vom 08.-16. Februar nehmen wir dort Ihre Bodenproben an.
blank

Wo sind Spatzen, Meisen und Amseln?

Vom 10. bis 12. Januar ruft der NABU wieder zur „Stunde der Wintervögel“ auf Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und sein…
blank

Landeswettbewerb 2025

Auslobende Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. (LSK) • Gemeinnützige Organisation für das KleingartenwesenLoschwitzer Straße 42 • 01309 Dresden…
Mitgliederversammlung 2024 des SLK

Vorstand des Stadtverbandes im Amt bestätigt

Bei der Mitgliederversammlung blicken die Vertreter der Vereine auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück und fassen eine Reihe von Beschlüssen für die künftige Arbeit. Am 7. November hat die Mitgliederversammlung…
blank

Ein Dankeschön fürs ehrenamtliche Engagement

Einer guten Tradition folgend, veranstaltete der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) in diesem Jahr zum 16. Mal eine Tag des Ehrenamtes. Die Festveranstaltung fand am 25. Oktober im Leipziger…