Masterplan Grün 2030: Beteiligungsprozess vor dem Abschluss

Photo by Martin obinna on Unsplash
Photo by Martin obinna on Unsplash

Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün Leipzig 2030 steht vor dem Abschluss. Am Samstag, 10. September, wird Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar Interessierte durch den Leipziger Osten führen. Start ist 14 Uhr am Eingang Lene-Voigt-Park im Gerichtsweg. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.

Vom Lene-Voigt-Park geht es über den Stephaniplatz zum Ramdohrschen Park bis zur neuen multifunktionalen Grünfläche Rietzschke-Aue Sellerhausen, die im Mai dieses Jahres fertiggestellt wurde. Gemeinsam wird erkundet, wo bestehendes Grün unter Druck gerät, wo neues Grün zukünftig sprießen könnte und welche wichtigen Funktionen das Stadtgrün und die Gewässer in Leipzig erfüllen. Begutachtet wird intensiv gestaltetes und genutztes Grün genauso wie vergessenes und verwildertes. Der GrünGang endet circa 17 Uhr in der Wurzner Straße (Haltestelle Edlichstraße).

Zum dritten und abschließenden Bürgerforum des Masterplans Grün wird am Montag, 12. September, 18 bis 20 Uhr in die Alte Börse, Naschmarkt 2, geladen. Nach intensiver Bearbeitung und dank der vielen Beiträge von Initiativen, Vereinen, Akteuren und aus der Bürgerschaft sind die räumlichen Schwerpunkte und konkrete mittelfristige Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung des Stadtgrüns und der Gewässer in Leipzig herausgearbeitet. Vorgestellt wird die sich daraus abgeleitete Entwicklungsstrategie für die grünblaue Infrastruktur. Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal wird gemeinsam mit dem Projektteam und Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, darüber informieren, welche Konsequenzen sich daraus für die zukünftige Entwicklung ableiten lassen und welche ersten Umsetzungsschritte die Stadtverwaltung vorsieht. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung kann unter www.leipzig.de/masterplan-gruen parallel online per Livestream verfolgt werden und Interessierte können sich per Chat einbringen. Der Livestream steht auch im Anschluss an die Veranstaltung auf dieser Seite zur Verfügung.

Der Beteiligungsprozess zum Masterplan Grün, der im Februar 2019 startete, umfasst neben den GrünGängen eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligungsmöglichkeiten wie Bürgerforen, Online-Beteiligungen und Werkstätten. Die Dokumentationen zu den Veranstaltungen sowie die Ergebnisse aus den zwei Online-Umfragen sind unter www.leipzig.de/masterplan-gruen veröffentlicht. Alle Bürgerinnen und Bürger sowie die zivilgesellschaftlichen Akteure waren gefragt, sich bei der Erarbeitung des Masterplans Grün einzubringen und miteinander kreative Ansätze und Lösungsmöglichkeiten für das Stadtgrün und die Gewässer in Leipzig zu entwickeln.

Amt für Stadtgrün und Gewässer

Weitere interessante Beiträge

Stadtreinigung informiert

Gebührenänderung bei Grünschnitt-Wertmarken Sie wollen Grünschnitt auf einem unserer Wertstoffhöfe abgeben? Dann aufgepasst: Bei den Grünschnitt-Wertmarken gibt es eine Gebührenänderung von 0,50€ auf 0,70€. Sie haben noch Wertmarken, die 0,50€…

Das war die HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2025

Die Messe „Haus-Garten-Freizeit“ 2025 – „Erlebe was geht“ war das diesjährige Motto Bei den Leipziger Kleingärtnern konnten die Besucher den Frühling erleben. Mit den Worten „Hier ist schon Frühling –…

13. Bowling Cup – Der Leipziger Kleingärtner

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Kleingärtner für die Gartensaison fit. Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Ein erheblicher Teil nutzt dazu u.a. den jährlich stattfindenden Bowling Cup…

Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e.V.

Eine Station der 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen ist der Verein Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e.V. Die Mitglieder des Vereins widmen sich dem Erhalt der ehemaligen Kiesbahn am Lindenauer Hafen. Sie…