Der Boden im Kleingarten: Was ist „Boden”?

Bild von Carola68 auf Pixabay

Was ist „Boden”?  Diese Frage lässt sich am einfachsten klären, wenn wir uns die vielfältigen Funktionen des Bodens einmal genauer anschauen.

Dieser ist der Ausdehnungsraum für die Wurzeln der Pflanzen, bringt Halt und Standfestigkeit für die Pflanzen. Speichert den Niederschlag in Regenzeiten und schafft somit Vorräte bei Trockenperioden. Ein wichtiger Faktor ist, der Boden speichert zugeführte Nährstoffe sowie regt die Produktion von Nährstoffen aus organischen Substanzen an. Weiterhin ist er ein Wärmeregulator und ein Aufnahmespeicher für sommerliche Wärme- und Hitzeschübe. In der Übergangszeit strahlt er die Wärme kontinuierlich bei sinkenden Lufttemperaturen ab und ebenso im Tag-Nacht-Rhythmus mildert er die Temperaturdifferenzen in der Luftschicht unmittelbar über ihm. Außerdem ist er ein Luft- und Gasaustauscher, denn er nimmt Stickstoff aus der Luft auf und belüftet den Bereich der Wurzeln. Sein Lebensraum ist von unzähligen Klein- und Kleinstlebewesen bevölkert.

Der Lebensraum Boden: Im Boden leben gigantische Mengen an Klein- und Kleinstlebewesen. In einer Hand voll Boden leben mehr Mikroorganismen als Menschen auf der Erde. Dieses Bodenleben wird als Edaphon (Bodenlebewesen) bezeichnet und gliedert sich in Bodenflora und Bodenfauna.

Die Bodenflora setzt sich aus Bakterien, Algen, Pilze und Flechten zusammen und durch den Abbau und die Zersetzung von abgestorbenen Resten von Pflanzen und Tierkadavern kommt der Bodenflora eine unschätzbare Bedeutung zu. Vor allem Bodenkriecher und –wühler mischen, belüften und lockern den Boden. Hier unterteilt man in Einzeller (Geißelwimpertierchen, Wurzelfüßer) und in Vielzeller (Strudel-, Faden- sowie Gürtelwürmer, Schnecken, Spinnentiere, Krebse, Tausendfüßler, Insekten und Wirbeltiere.

Beide Gruppen bauen organisches Material und pflanzenschädliche Stoffe ab, setzen Nährstoffe frei, schaffen wertvolle Ton-Humus-Verbindungen, entziehen und binden den Stickstoff aus der Luft. Die Bodenlebewesen fördern das Wachstum durch Symbiosen sowie die Vernichtung von Schaderregern.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Bodendecker im Kleingarten

Bodendecker beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Wetterextremen. Sie wirken ein wenig dem Klimawandel entgegen und verbessern das Mikroklima im Kleingarten. Sie lockern mit ihren Wurzeln…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Günsel

Der Günsel (Ajuga) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die für unsere Kleingärten in Frage kommenden Arten sind in Europa bis zum Kaukasus beheimatet. Die 65 bekannten Arten von Günsel kommen…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Gundermann

Der Gundermann (Glechoma) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist überall in Europa zu Hause. Diese Pflanzengattung umfasst nur eine Art, die auch als efeuartiger Gundermann bezeichnet wird. Gundermann findet man…