Der Boden im Kleingarten: Bodenschichten

Bild von Alex Sartori auf Pixabay

Bodenschichten: Der Geologe teilt die Böden in Schichten ein, die er als Horizonte bezeichnet. Das Wissen um die einzelnen Horizonte und deren Vorkommen würde in unserem Falle zu weit führen.

Für unsere Zwecke reicht folgende Einteilung: Oberboden (Mutterboden) ca. 20 bis 30 cm. Darunter liegen die Übergangsschicht, ca. 40 cm bis 50 cm und der Unterboden, ca. 60 bis 80 cm sowie der Rohboden (eventuell anstehendes Gestein; oft auch grundwasserführende Schicht).

Es sei darauf hingewiesen, dass nicht jede Schicht bei jedem Boden vorhanden sein muss. So können die Übergangsschicht oder der Rohboden bei manchen Untergründen (je nach Entstehung und Bewirtschaftung) völlig fehlen.

Bodengare: Die Bodengare sagt etwas über den Zustand des Bodens aus. Der „gare” Boden ist locker, krümlig, luftig und hat ein leicht federndes Gefüge. Wir unterscheiden verschiedene Gare-Zustände, wobei die echte Bodengare in jedem Falle unser Ziel sein sollte.

Frostgare: Die Struktur des Bodens, die in feinkörnigen Böden durch Einwirkung des Frostes entsteht. Dies ist bei schweren Böden zur Frühjahrsbestellung erstrebenswert. Die Krümel sind nicht sehr stabil und können durch Witterungseinflüsse schnell wieder zerfallen.

Schattengare: Ist ein Fachbegriff aus Gartenbau und Landwirtschaft und bezeichnet die durch Bedeckung des Bodens entstehende Gare. Der Boden sieht krümlig aus (durch Aktivität der Bodenorganismen); unter dichten Gehölzen, Laubschichten und Mulchmaterial. Auch in diesem Fall sind die Krümel nicht stabil.

Echte Bodengare: Optimaler Kulturzustand des Bodens, dauerhaft krümlig und luftig, gute Wasser- und Luftführung, der Boden verkrustet und verschlämmt nicht. Ausgezeichnete Schwammwirkung bei Wasser, Nährstoffen und Pflanzenausscheidungen. Der Boden ist biologisch aktiv mit angenehm erdigem Geruch. Maßnahmen zum Erreichen der echten Bodengare sind gute Versorgung des Bodens mit organischen Substanzen und eine gepflegte Kompostwirtschaft sowie fachgerechte Bodenbearbeitung zum richtigen Zeitpunkt. Sehr wichtig ist der Anbau von Gründüngerpflanzen (Phacelia Bienenweide).

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des SLK

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Bodendecker im Kleingarten

Bodendecker beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Wetterextremen. Sie wirken ein wenig dem Klimawandel entgegen und verbessern das Mikroklima im Kleingarten. Sie lockern mit ihren Wurzeln…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Günsel

Der Günsel (Ajuga) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die für unsere Kleingärten in Frage kommenden Arten sind in Europa bis zum Kaukasus beheimatet. Die 65 bekannten Arten von Günsel kommen…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Gundermann

Der Gundermann (Glechoma) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist überall in Europa zu Hause. Diese Pflanzengattung umfasst nur eine Art, die auch als efeuartiger Gundermann bezeichnet wird. Gundermann findet man…