
„Neues in der 13. Auflage des Kommentars zum Bundeskleingartengesetz“ (BKleingG), das war das erste Thema im Seminar des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V., welches am 09.09.2023 im Veranstaltungssaal der LVB stattgefunden hat. 123 Gartenfreunde und Gartenfreundinnen waren der Einladung des Vorstandes des Stadtverbandes (SLK) gefolgt. Referent und Rechtanwalt Patrik R. Nessler, Vertragsanwalt des BKD und Mitautor der 13. Ausgabe des Praktikerkommentars zum BKleingG, erklärte zunächst, dass die 13. Ausgabe des BKleingG seit dem 07.09.2023 in den Buchläden vorliegt und wir bereits am 09.09.2023 darüber sprechen – „aktueller geht es nicht“. In seinen Ausführungen bezog er sich vor allem auf solche Darlegungen, die zum besseren Verständnis des BKleingG beitragen.
Mit der Kommentierung zur 13. Auflage des BKleingG wird eine wirksame Hilfe für die praktische, rechtssichere Arbeit der Vereinsvorstände ermöglicht. Im zweiten Teil des Seminars ging es um das Thema: „Kündigung/Abwicklung von Kleingarten-Pachtverträgen.“ Referent Karsten Duckstein, Vertragsanwalt des Landesverbande Sachsen der Kleingärtner, sprach vor allem zum rechtssicheren Umgang mit Kündigungen durch Pächter, Verpächter und durch den Tod des Pächters. Die Darlegungen von Karsten Duckstein waren nicht nur für neue Vorstände interessant. Sie sollten beim Umgang mit Pachtverhältnissen stets beachtet werden. In schwierigen Fällen ist es ratsam, vor Einleitung diesbezüglicher Maßnahmen anwaltlichen Rat einzuholen.
Vereinsvorstände finden das Tagesseminar-Material von Patrik R. Nessler und Karsten Duckstein im internen Bereich unserer Webseite.