BDG veröffentlicht Positionspapier zur ökologischen Aufwertung von Kleingärten

Foto: T. Wagner
Foto: T. Wagner

Die Aufgabe einer vorsorgenden und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Umweltpolitik ist es, die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Ressourcen Boden, Wasser und Luft in vollem Umfang zu erhalten und nach Möglichkeit zu steigern. Diese Aufgabe betrifft jeden und kann nicht mit dem Hinweis auf globale Anforderungen und Anstrengungen aufgeschoben werden. Die AG Fachberatung hat daher ein Positionspapier erarbeitet, das Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern leicht umsetzbare Maßnahmen an die Hand gibt, die im eigenen Umfeld umgesetzt werden können.

Das Papier enthält u.a. Hinweise zur Kulturführung im Kleingarten. Dabei spielt naturgemäße Pflege und Düngung des Bodens zur nachhaltigen Erhaltung der natürlichen Bodenschichten und gezieltes Düngen ohne Chemie eine wesentliche Rolle. Maßnahmen, wie das Ausbringen von Gründüngungspflanzen und natürlichem Mulch dienen der Förderung des Bodenlebens, das wiederum für wertvollen Humus sorgt und den Boden auf natürliche Art und Weise mit Nährstoffen versorgt. Auch Kompostierung unterstützt die natürliche Kreislaufwirtschaft im Kleingarten, versorgt den Boden mit wichtigen Pflanzennährstoffen, belebt den Boden und verbessert die Wasserversorgung. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg beim Gemüseanbau, ist neben einer angepassten Fruchtfolge, die Auswahl robuster und widerstandsfähiger Sorten sowie ein ideales Fruchtwechselkonzept. Da es sich im Kleingarten zudem viel leichter mit Schädlingen und Krankheiten leben lässt als im Erwerbsanbau, sollte auf Pflanzenschutzmittel gänzlich verzichtet werden.  

Doch nicht nur gärtnerische Aspekte sind Thema. Auch ein Aufruf an die moralische Verpflichtung des eigenen Handelns ist Gegenstand. So ist torffreies Gärtnern ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Moore und des Klimas. Deshalb sollten Gartenfreunde nur auf torffreie Kultursubstrate zurückgreifen.

Die AG Fachberatung des BDG ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich innerhalb ihres Landesverbandes der Landesfachberatung in Kleingartenanlagen verschrieben haben und dem Bundesverband in puncto Fachberatung unterstützend zur Seite stehen. Das Positionspapier „Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung von Kleingärten“ zielt vor allem auf eine dauerhafte und flächendeckende Umsetzung der Maßnahmen ab, bei dessen Realisierung jeder der rund 5 Millionen Kleingartennutzer bundesweit einen entscheidenden Beitrag zum Schutz natürlicher Lebensräume und umweltgerechten Bewirtschaftung von Kleingärten leisten kann. Abrufbar ist das komplette Positionspapier unter https://kleingarten-bund.de/de/bundesverband/positionspapiere/

Sandra von Rekowski, BDG

Weitere interessante Beiträge

„Übern Zaun“ – im Zeitgeschichtlichen Forum

Dienstag, 1. Juli und 29. Juli 2025, je 11 Uhr, Wechselausstellung 3. OG Ferienprogramm „Übern Zaun – Gärten und Menschen“ Laubenpieper, Bausparer, Bloggerin oder Balkongärtnerin – warum zieht es Menschen…

Aufruf zur Teilnahme am Projekt GartenDiv

Machen Sie mit und dokumentieren Sie die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten! Ddas neue Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv – initiiert von der Universität Leipzig und unterstützt vom BKD – startet jetzt mit einem…

Pillnitzer Gartentag 2025

am 21. Juni von 10 – 17 Uhr Ein Gartenerlebnis für die ganze Familie Termin: 21. Juni 2025, 10:00 bis 17:00 Uhr Ort: Lohmener Straße 10 (Tor 1), Lohmener Str.…

Am 14. Juni findet der 34. Tag des Gartens statt

Die traditionsreiche Veranstaltung hat sich als Höhepunkt des Leipziger Kleingartenwesens etabliert. Seien Sie dabei, wenn in der Anlage des Kleingärtnervereins „Miltitz am See“ e.V. gefeiert wird! Der 14. Juni ist…

LANDSCHAFT ANPACKEN

MITMACHEN & ENGAGIEREN… … für den Schutz und die Pflege artenreicher Lebensräume und für eine starke Region. Ihr wollt mit anpacken in der Landschaftspflege und im Naturschutz? Dann ist unsere…