Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln auf Wegen und Plätzen ist verboten!

Bild von Zenbunny auf Pixabay
Bild von Zenbunny auf Pixabay

Warme Temperaturen und regelmäßige Niederschläge. Das derzeitige Wetter kommt den Pflanzen zugute. Überall schießt sattes Grün hervor. Allerdings zum Leidwesen vieler Stadtbewohner nicht nur im eigenen Garten. Aus sämtlichen Nischen, an Wegesrändern und aus den Fugen der Pflastersteine kämpfen sich widerstandfähige Pflänzchen empor, die im Volksmund als Unkraut beschimpft werden, weil sie unerwünscht sind.

Mittel und Wege, das Unkraut zu bändigen, existieren zahllose. Allzu schnell greift der vom Wildwuchs geplagte Bürger zu Herbiziden. Aber Obacht, das kann teuer werden! Das Ausbringen von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf Plätzen und Wegen ist eine Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Garten- und Hausbesitzern ist es streng untersagt, auf Flächen wie etwa der Hofeinfahrt, dem Vereinsplatz oder Fußwegen chemische Pflanzenschutzmittel einzusetzen.

Die Gründe für das Verbot sind, dass die Mittel auf diesen Flächen nicht auf natürlichem Weg abgebaut werden können. Sie werden mit dem nächsten Niederschlag ausgewaschen und gelangen anschließend in die Kanalisation, in umliegende Gewässer und ins Grundwasser. Auch andere Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung wie etwa das Ausbringen von Kochsalz, Essig oder Steinreiniger stehen unter dem Verbot.

Wer sich dennoch nicht mit wild wucherndem Unkraut abfinden möchte, entfernt dies am besten auf ganz altmodische Weise und nimmt Werkzeuge zur Hand. Alternativ dazu hat sich die Bekämpfung durch Hitze sehr bewehrt gemacht. Werden Pflanzenfasern auf 57 °C erhitzt, sterben sie ab. Hier ist unbedingt auf Sicherheit zu achten. Wer Unkraut mit heißem Wasser oder Wasserdampf bekämpfen will, sollte zuerst auf die eigene Sicherheit achten, um Verletzungen zu vermeiden. Beim Abflammen der Pflanzen ist stets die hohe Brandgefahr zu beachten. In Naturschutzgebieten und bei ausgerufenen Waldbrandgefahrenstufen ist das Abflammen bei offener Flamme auch keine sichere Lösung. Dann bleiben nur noch zwei Möglichkeiten: Entweder man krempelt die Ärmel hoch oder man lernt, sich mit dem ein oder anderen Unkraut anzufreunden.

Weitere interessante Beiträge

Stadtreinigung informiert

Gebührenänderung bei Grünschnitt-Wertmarken Sie wollen Grünschnitt auf einem unserer Wertstoffhöfe abgeben? Dann aufgepasst: Bei den Grünschnitt-Wertmarken gibt es eine Gebührenänderung von 0,50€ auf 0,70€. Sie haben noch Wertmarken, die 0,50€…

Das war die HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2025

Die Messe „Haus-Garten-Freizeit“ 2025 – „Erlebe was geht“ war das diesjährige Motto Bei den Leipziger Kleingärtnern konnten die Besucher den Frühling erleben. Mit den Worten „Hier ist schon Frühling –…

13. Bowling Cup – Der Leipziger Kleingärtner

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Kleingärtner für die Gartensaison fit. Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Ein erheblicher Teil nutzt dazu u.a. den jährlich stattfindenden Bowling Cup…

Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e.V.

Eine Station der 20. Wanderung durch Leipziger Kleingartenanlagen ist der Verein Museumsfeldbahn Leipzig Lindenau e.V. Die Mitglieder des Vereins widmen sich dem Erhalt der ehemaligen Kiesbahn am Lindenauer Hafen. Sie…