Artenvielfalt der Bodendecker: Hauswurz

Bild von Sandra_M_H auf Pixabay

In diesem Jahr schreibe ich eine neue Serie zum Thema Bodendecker. Diese Pflanzen können eine zusammenhängende Fläche bedecken, eben wie eine Decke oder ein Teppich. Die Bodendecker können einen Rasen, Polster, Rosetten oder Horste bilden. Ihre vegetativen Teile (Blätter, Zweige) wachsen kaum in die Höhe und ihre generativen Teile (Blüten-, Fruchtstände) bleiben ebenfalls niedrig.

Bodendecker sind weit verbreitet. Es gibt welche in der Arktis, in Hochgebirgen, sogar in tropischen Wüsten und auf allen Erdteilen. Sie gehören zu den unterschiedlichsten Pflanzenfamilien. Ihr Erscheinungsbild ist sehr verschieden, wie auch ihre Ansprüche an den Boden und den Standort. In unserem „Umwelt- und Informationsgarten“ können Sie sich viele Bodendecker anschauen, die sogar begehbar sind: Kleingartenanlage „Alt Schönefeld, Garten-Nr. 166b.

Hauswurz (Sempervivum) – der botanische Name bedeutet: semper = immer und vivum = das Lebendige. Die Namen sind gut gewählt. Die zu den Dickblattgewächsen gehörenden Pflanzen können mit ihren fleischigen Blättern Trockenperioden gut überstehen und sogar auf einem Dach wachsen.

Bekannt sind diese Pflanzen aus Steingärten, Trockenmauern,  Gräbern, kleinen Einfassungen, Einpflanzungen, Fugenbepflanzungen zwischen Trittsteinen etc. Hauswurz erstaunt durch die Formen- und Farbenvielfalt der Blätter sowie der Blütenstände. Meist blühen sie in gelben, rosa oder roten Farbtönen. Die bekannten Sorten sind selten echt, weil sie sich untereinander kreuzen.

Trotzdem werden vor allem 3 Gruppen unterschieden: S. achnoideum das ist der Spinnenwebshauswurz, der S. a. var. tomentosum aus Tirol ist mit schneeweißem Filz überzogen und der verbreitetste wird als S. hybridum bezeichnet. Hierzu gibt es wieder viele Sorten.

In meinem Steingarten habe ich 18 verschiedene Arten bzw. Sorten. Die einzelnen Rosetten haben einen Durchmesser von 0,4 bis 14 cm. Sie bedecken den Boden derart, dass dort Unkraut kaum wachsen kann. Allgemein verlangen die Pflanzen einen sonnigen Standort, wachsen aber auch im Halbschatten. Düngung, Gießen, Pflanzenschutz und Bodenbearbeitung ist nicht erforderlich. Vermehrt werden die Polster durch Teilung. Jeder Gartennachbar wird gern ein paar Kindel abgeben.

Verwendung: Zum Verzehr sind diese Pflanzen nicht geeignet!

Ich empfehle die einzelnen Sorten z.B. durch kleine Findlinge oder Bruchsteine getrennt zu halten, weil Vögel, besonders Amseln, die Sorten manchmal herausreißen und verschleppen.

Viel Erfolg mit dem interessanten Bodendecker wünscht

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV “Alt Schönefeld“

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Bodendecker im Kleingarten

Bodendecker beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Wetterextremen. Sie wirken ein wenig dem Klimawandel entgegen und verbessern das Mikroklima im Kleingarten. Sie lockern mit ihren Wurzeln…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Günsel

Der Günsel (Ajuga) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die für unsere Kleingärten in Frage kommenden Arten sind in Europa bis zum Kaukasus beheimatet. Die 65 bekannten Arten von Günsel kommen…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Gundermann

Der Gundermann (Glechoma) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist überall in Europa zu Hause. Diese Pflanzengattung umfasst nur eine Art, die auch als efeuartiger Gundermann bezeichnet wird. Gundermann findet man…