Bodenuntersuchung – Wir analysieren die Nährstoffe in Ihrem Boden

bodenuntersuchung-cover

Ab sofort analysieren die Fachberater des Stadtverbandes wieder Ihre Bodenproben auf ihren Nährstoffgehalt!

Die Kenntnis des Nährstoffgehalts des Bodens ist eine Grundvoraussetzung für den Anbau gesunder Nutz- und Zierpflanzen. Eine Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen kann eine mögliche Ursache für auftretende Schäden und Krankheiten an Ihren Pflanzen sein.

1. Sie führen einen Spatenstich aus und entnehmen von der gesamten Tiefe des Mutterbodens eine kleine Bodenprobe.

2. Das wiederholen Sie 4 bis 8 Mal je Kultur (Obst, Gemüse, Zierpflanzen etc.).

3. Verpacken Sie rund 300g je Kultur in einen Folienbeutel.

4. Den Folienbeutel beschriften Sie außen mit: Datum der Entnahme, Kulturbezeichnung, Ihren Namen und Ihre Adresse.

Wichtig: Die Bodenprobe möglichst gut gekühlt und feucht (nicht nass!) uns zukommen lassen.

Gerne können Sie auch mehrere Bodenproben aus ihrem Mitgliederverein gesammelt abgeben. Unsere Fachberater werten auch gesammelte Bodenproben aus.

Pro Bodenprobe fallen Kosten von 5 Euro an. WIr analysieren Ihren Boden auf den Gehalt von Kalk, Kalium, Phosphor, Stickstoff und Humus. Wünschen Sie zusätzlich noch eine Analyse auf den Gehalt von Magnesium, berechnen wir Ihnen 8 Euro für jede Probe.

In der Geschäfsstelle des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner e.V. nehmen wir dienstags und donnerstags Ihre Proben entgegen. Dienstag In der Zeit von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17:30 Uhr und Donnerstag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr.

Weitere interessante Beiträge

„Unser Kleingarten“ – jetzt auch auf Istagramm

Das sächsische Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ jetzt auch auf Instagram Liebe Verbandsfreundinnen, liebe Verbandsfreunde,wir freuen uns, euch mitteilen zu können: Unser sächsisches Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ ist ab sofort auch auf Instagram…

Aufruf zur Teilnahme am Projekt GartenDiv

Machen Sie mit und dokumentieren Sie die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten! Ddas neue Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv – initiiert von der Universität Leipzig und unterstützt vom BKD – startet jetzt mit einem…

„Übern Zaun“ – im Zeitgeschichtlichen Forum

Samstag, 23. August 2025, 14:00 Uhr – Wechselausstellung 3. OG – Eintritt frei Ideengarten: Urban Gardening in Zeiten der Klimakrise Vortrag und Gespräch mit Antje Osterland, Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.…

Alle Feste in den Vereinen auf einem Blick

AUGUST 15.08.-16.08. KGV „Neu-Brasilien“ e.V. Sommerfest 15.08.-17.08. KGV „Am Walde“ e.V. Sommerfest 16.08. KGV „Am Friederikenschacht“ e.V. Sommerfest 16.08. KGV „An der Dammstraße“ e.V. Kinder- und Sommerfest 16.08. KGV „Märchenland“…