Botanika 2022 – Die Gartenfachkommission war dabei und nahm Bodenproben entgegen

Der Botanische Garten der Universität Leipzig veranstaltetet in diesem Jahr zum ersten Mal die "Botanika".
Der Botanische Garten der Universität Leipzig veranstaltetet in diesem Jahr zum ersten Mal die "Botanika".

„Botanika“ – Sommerfest und Tag der offenen Tür in Deutschlands ältesten Botanischen Garten Leipzig. Gleichzeitig wurde der 30. Jahrestag des gleichnamigen Fördervereins begangen. Der Bitte des Veranstalters an den Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. mit einem Stand für Bodenanalyse teilzunehmen, wurde gern entsprochen. Es gibt ja mit dem Botanischen Garten bereits eine enge Zusammenarbeit, beispielsweise zu den Pflanzenmärkten im Frühjahr und Herbst, bei denen die Gartenfachkommission mit einem Beratungsstand zugegen ist

So auch am Sonnabend, den 09.07.2022, pünktlich zur Eröffnung um 15:00 Uhr öffnete auch der Info-Stand mit Mini-Bodenlabor am zugewiesenen Platz durch Gerhard Friedrich und Ralf-Peter Fenk. Leider fehlte es den Besuchern lange Zeit an Interesse, Informationen zu erfragen oder Bodenproben zur Analyse abzugeben. Es gab ja auch viele andere Angebote wie z.B. Spezialführungen durch das neue Forschungsgewächshaus, durch den Duft- und Tastgarten, um nur einige zu nennen.

Aber es wurden auch Fragen von Besuchern beantwortet wie man in Leipzig Mitglied eines Kleingartenvereins werden und wie man eine freie Parzelle pachten kann. Letztendlich wurden auch Bodenproben zur Analyse abgegeben, die direkt im Mini-Labor untersucht wurden und daraus eine Düngeempfehlung für gewünschte Kulturen erarbeitet werden konnte. Aber leider wurde die Möglichkeit zur Bodenanalyse nur zögerlich genutzt.

Auch deshalb möchten wir nochmals auf die Möglichkeit zur Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des SLK hinweisen: 300-400 ml repräsentative Bodenprobe (feucht, nicht nass, ohne Steine und größeren Teile) im Gefrierbeutel reichen aus. Beschriftung mit Namen, Vornamen und Anschrift, sowie Telefonnummer sollten auf dem Beutel vermerkt sein. Und bitte geben Sie an, welche Kultur soll auf der Erde angebaut werden, d.h. Gemüse – Kohl, Tomate usw. oder Beerenobst – Stachelbeere, Johannisbeere oder dergleichen. Diese Angaben werden für die Düngeempfehlung benötigt. Wir bearbeiten gern Ihre eigereichten Bodenproben und freuen uns auf regen Gebrauch dieser Dienstleistung.

Möchten Sie eine Bodenprobe auf ihre Nährstoffzusammensetzung untersuchen lassen? Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eine Bodenanalyse beim Stadtverband durchführen lassen können: Information zur Bodenprobe

Ralf-Peter Fenk
Mitglied der Gartenfachkommission des SLK

Weitere interessante Beiträge

„Unser Kleingarten“ – jetzt auch auf Istagramm

Das sächsische Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ jetzt auch auf Instagram Liebe Verbandsfreundinnen, liebe Verbandsfreunde,wir freuen uns, euch mitteilen zu können: Unser sächsisches Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ ist ab sofort auch auf Instagram…

Aufruf zur Teilnahme am Projekt GartenDiv

Machen Sie mit und dokumentieren Sie die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten! Ddas neue Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv – initiiert von der Universität Leipzig und unterstützt vom BKD – startet jetzt mit einem…

„Übern Zaun“ – im Zeitgeschichtlichen Forum

Samstag, 23. August 2025, 14:00 Uhr – Wechselausstellung 3. OG – Eintritt frei Ideengarten: Urban Gardening in Zeiten der Klimakrise Vortrag und Gespräch mit Antje Osterland, Ökolöwe – Umweltbund Leipzig e.…

Alle Feste in den Vereinen auf einem Blick

AUGUST 15.08.-16.08. KGV „Neu-Brasilien“ e.V. Sommerfest 15.08.-17.08. KGV „Am Walde“ e.V. Sommerfest 16.08. KGV „Am Friederikenschacht“ e.V. Sommerfest 16.08. KGV „An der Dammstraße“ e.V. Kinder- und Sommerfest 16.08. KGV „Märchenland“…