Über den Gartenzaun gefragt: Baumschnitt von Steinobst

Bild von Hans Benn auf Pixabay

Hallo, hier ist wieder der Garten-Olaf, liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, in dieser Ausgabe werde ich ihnen noch einmal den Schnitt von Steinobst näherbringen.

Pfirsich: Wer will nicht immer saftige und große Pfirsiche an seinem Baum haben. Allerdingst sind diese Obstbäume nicht gerade leicht zu pflegen. Nur wenn Sie ihre Pfirsichbäume regelmäßig schneiden, können sie gleichmäßigen Ertrag erwarten. Wann sollte ich den Pfirsichbaum schneiden? Der ideale schnitt ist kurz vor oder während der Blüte. Dabei können Sie die einzelnen Triebarten deutlicher erkennen. Ein weiterer Vorteil ist, die Schnittwunden heilen schneller. Neben dem Zeitpunkt im Frühjahr, bietet sich ein weiterer Termin an. Sie können auch nach der Blüte schneiden. Dieser Zeitpunkt bietet den Vorteil, dass Sie den Behang besser einschätzen können. Auch im Sommer kann ein Schnitt ratsam sein, wenn die Krone zu dicht wächst. Entfernen Sie einige Triebe, damit wieder Luft und Licht in die Baumkrone gelangt. Für ältere Bäume zählt ein Verjüngungsschnitt nach der Ernte. Hierfür müssen sie die Seitenäste stark zurückschneiden, bis zu der Stelle, wo ein junger Trieb wächst.

Holztriebe sind lange, kräftige Äste die Blattknospen bilden. Schneiden sie diese bis auf drei Augen zurück, um die Triebe zu erneuern. Falsche Fruchttriebe bilden ebenfalls rundliche Blütenknospen, allerdings sind sie nicht von Blattknospen umgeben. Aus diesen Blütenknospen entwickeln sie auch Früchte, die mit der Zeit abfallen, weil sie nicht ausreichend von den wenigen Blättern ernährt werden. Falsche fruchttriebe sollten sie daher komplett entfernen oder auf 3 Augen einkürzen. Die Wahren Fruchttriebe sind rundliche Blütenknospen, die mit zwei spitzen Blattknospen kombiniert auftreten. Diese Blütenknospen tragen Früchte, deshalb sollten sie die Triebe halten. Ungeschnittene Triebe verkahlen am zweijährigen Holz. Da der Pfirsich nur am einjährigen Trieb Früchte trägt. Wenn sie beim Blütenschnitt nicht zurechtkommen.

Tipp: Warten sie, bis die Früchte Daumennagel groß sind. Dann schneiden sie wie oben im Text genannt. Schnitt der Sauerkirsche: Die Sauerkirsche trägt wie der Pfirsich nur am einjährigen Trieb. Schauen sie sich ihren Baum vor dem Schnitt richtig an. Bevor sie die Schere ansetzen. Ist ihre Sauerkirsche zu dicht in der Krone, schneiden sie sie frei. In dem sie die Krone auflockern. Die Triebe, die getragen haben, schneiden sie kräftig zurück, aber junge Zweige erhalten sie am Baum. Alle Triebe, die sich gegeneinander berühren schneiden sie ebenfalls ab. Herabhängende Zweige schneiden sie bis zum nächsten neuen Triebansatz ab, um einen Neuen trieb zu entwickeln. Anschließend, alles was kranke, totes und altes Holz ist, wird entfernt. Ein positiver Effekt ist, wenn sie die Sauerkirsche regelmäßig schneiden und auslichten, ist das Risiko von Befall durch Pilze minimiert (Monilia Spitzendürre). Durch die lichte Baumkrone kann die Feuchtigkeit an den Blättern und Zweigen besser trocknen und den Pilzen fehlt die Lebensgrundlage. In der nächsten Ausgabe nehmen wir uns die Süßkirsche vor. Viel Spaß beim Baumschnitt.

Euer Garten-Olaf

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Über den Gartenzaun gefragt: Tipps für den Juni

Hallo, hier ist wieder der Garten-Olaf. Sommerriss: Unbrauchbare, ungünstig stehende oder für den Kronenaufbau nicht benötigte diesjährige Triebe können jetzt schon problemlos entfernt werden. Da diese noch nicht verholzt sind,…
blank

Über den Gartenzaun gefragt: Schnitt der Süßkirsche

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Heute wie versprochen, werden wir das Thema „Schnitt der Süßkirsche“ behandeln. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Süßkirschen zählen zu den starkwüchsigen Bäume und können eine…
blank

Über den Gartenzaun gefragt: Vorbereiten der Gartenbeete

Die Jahreszeiten der Natur finden sich im „Der phänologische Kalender“ wieder. Im Unterschied zu den üblichen vier Jahreszeiten kennt dieser Kalender zehn. Das Wort Phänologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehre von den Erscheinungen“. Dabei handelt es sich um eine eigene Wissenschaft, die von Carl von Linné im 18. Jahrhundert begründet wurde.
blank

Über den Gartenzaun gefragt: Der phänologische Kalender

Die Jahreszeiten der Natur finden sich im „Der phänologische Kalender“ wieder. Im Unterschied zu den üblichen vier Jahreszeiten kennt dieser Kalender zehn. Das Wort Phänologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehre von den Erscheinungen“. Dabei handelt es sich um eine eigene Wissenschaft, die von Carl von Linné im 18. Jahrhundert begründet wurde.