Landeswettbewerb 2025 „Sächsische Kleingärten in Stadt und Land“

Foto: LSK Archiv (ps)
Foto: LSK Archiv (ps)

Motto: „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam

Im Rahmen des Landeswettbewerbes 2025 „Sächsische Kleingärten in Stadt und Land“ beginnt nun die entscheidende Phase des Wettbewerbs: Die Bereisung der Jury bei den gemeldeten Teilnehmervereinen.

Nachdem alle Bewerbungen über die Stadt- und Regionalverbände eingegangen sind, startet in dieser Woche die Vor-Ort-Besichtigung durch die unabhängige Bewertungskommission.

Auf der Suche nach Sachsens vielfältigster und gleichzeitig schönster Kleingartenanlage war die Jury des Landeswettbewerbs 2025 vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 im ganzen Freistaat unterwegs. Dabei standen insgesamt 13 Anlagen in vier Regionen auf dem Bereisungsplan. Darunter nicht nur Vereine in den Städten Dresden, Chemnitz und Leipzig, sondern auch in den ländlichen Regionen wie Thalheim oder Schneeberg.

LSK-Jury besucht Kleingartenanlagen in Sachsen

Insgesamt 13 Kleingartenanlagen hatten es in die Endrunde des Landeswettbewerbs geschafft und wurden in der ersten Juli-Woche von er Jury besucht. Diese bestand aus LSK-Präsident Tommy Brumm, Vizepräsident Jürgen Kluge und Landesfachberater Jörg Krüger sowie aus Anja Seliger (Leiterin der Gartenakademie in Pillnitz), Kerstin Viehweger (Referat Bildung und Gartenbau der Gartenakademie) und Dr. Matthias Nuß (Sektionsleiter Lepidoptera des Senkenbergmuseums Dresden). Die sechs Juroren nahmen nicht nur jeden der teilnehmenden Kleingartenvereine genau unter die Lupe, sondern sprachen auch mit den Vorsitzenden und engagierten Mitgliedern des Vereins über das Vereinsleben, die Akzeptanz im Umfeld und das Kleingartenwesen der Region. Denn beim Landeswettbewerb geht es in diesem Jahr nicht nur darum, die nach kleingärtnerischen Maßstäben schönste Anlage zu finden, sondern auch um soziales Engagement und den Mehrwert, den diese für die Anwohnenden bieten. Unter dem Motto „Kleingartensommer: cool und gemeinsam statt hitzig und einsam“ standen hierbei in diesem Jahr vor allem städtebauliche und stadtklimatische Kriterien im Fokus.

Denn oft sind die Kleingartenanlagen nicht nur ein Rückzugsort für Tiere und Insekten, sondern bieten auch den Menschen der Umgebung eine grüne Oase in unmittelbarer Nähe. Das wird vor allem in den Vereinen in Chemnitz, Leipzig und Dresden deutlich, die nicht selten von Wohnhäusern und Plattenbauten umgeben sind. Deshalb soll das diesjährige Motto die Bedeutung der Anlagen herausstellen und aufzeigen, was Kleingärten in Stadt und Land für ihr Umfeld bieten können. Dabei lag der Fokus vor allem auf diesen Kriterien:

  • Naturnahe, ökologische Bewirtschaftung unter Berücksichtigung von Natur- und Umweltschutz
  • Gestaltung und Nutzung der Einzelgärten
  • Gestaltung der Kleingartenanlage in ihrer jetzigen Form
  • Gemeinschaftliches Leben in der Vereinsstruktur
  • Entwicklungswege in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Vereines
  • Einordnung der Gartenanlage in die kommunale Struktur

Weitere Informationen über die Teilnehmer und verschiedene Eindrücke unter: Landeswettbewerb Kleingärten 2025 (lsk-Kleingärten)

Weitere interessante Beiträge

„Unser Kleingarten“ – jetzt auch auf Istagramm

Das sächsische Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ jetzt auch auf Instagram Liebe Verbandsfreundinnen, liebe Verbandsfreunde,wir freuen uns, euch mitteilen zu können: Unser sächsisches Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ ist ab sofort auch auf Instagram…

Alle Feste in den Vereinen auf einem Blick

AUGUST 02.08. KGV „Am Kärrnerweg“ e.V. Sommerfest 02.08. KGV „Westgohliser Gartenkolonie 1921“ e.V. Sommerfest 15.08.-16.08. KGV „Neu-Brasilien“ e.V. Sommerfest 15.08.-17.08. KGV „Am Walde“ e.V. Sommerfest 16.08. KGV „Am Friederikenschacht“ e.V.…

Aufruf zur Teilnahme am Projekt GartenDiv

Machen Sie mit und dokumentieren Sie die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten! Ddas neue Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv – initiiert von der Universität Leipzig und unterstützt vom BKD – startet jetzt mit einem…