Kleingärten im Fokus der Medien

Ein klassischer Kleingarten mit allerlei Nutzpflanzen - Foto: Thomas Wagner BDG
Ein klassischer Kleingarten mit allerlei Nutzpflanzen - Foto: Thomas Wagner BDG

Bundesweit wuchs pandemiebedingt – quer durch alle Bevölkerungsschichten – deutlich das Interesse an wohnortnahen Kleingärten. Das war auch beim Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) im Jahr 2020 durch eine erhöhte Anzahl an Presseanfragen spürbar.

Von Bedeutung waren vor allem gesellschaftspolitische Themen wie die gestiegene Nachfrage nach Kleingärten, das Bundeskleingartengesetz, Kleingärten im Konkurrenzkampf mit Bauland und die Rechte und Pflichten von Kleingärtnern. Etwa 65 % der Anfragen in der Rubrik Gesellschaft und Politik bezogen sich dabei allein auf die Corona-Krise und die Auswirkungen auf das Kleingartenwesen.

Darüber hinaus war der BDG 2020 auch beliebter Ansprechpartner, wenn es um gärtnerische und gartenkulturelle Fachthemen ging. 37 % der beim BDG eingegangenen Anfragen kamen von Printmedien: Die Berliner Morgenpost, Bild, Stern, Focus, Zeit, Apotheken Rundschau, Süddeutsche Zeitung und viele mehr berichteten im Laufe des vergangenen Jahres. 30 % der Journalisten recherchierten über den BDG für Online-Berichte, wie die Stuttgarter Zeitung, der Südwestrundfunk oder das Redaktionsnetzwerk Deutschland. Hinzu kamen rund 20 % von Presseagenturen wie dpa oder Reuters sowie 13 % für TV-Produktionen, hier unter anderem zu den Themen „Gartenkultur“ und „Kleingärten in Zeiten von Corona“ von ARD, MDR und ZDF.

Bereits vor Beginn der Corona-Pandemie war das Interesse an Kleingärten hoch. Eine nochmals deutliche Steigerung der Nachfrage brachte dann das vergangene Jahr. Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, eingeschränkte Reisemöglichkeiten, reduzierter Schul- und Kitabetrieb waren unter anderem Gründe, die den Wunsch nach einem eigenen Kleingarten für viele Menschen zusätzlich verstärkt haben.

Sandra von Rekowski, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG)

Weitere interessante Beiträge

Leipziger Vereine beim Landeswettbewerb 2025

Leipziger Kleingärtner erfolgreich beim Landeswettbewerb 2025 Die Leipziger Kleingartenvereine „Kultur“ e.V. und „Theklaer Höhe“ e.V. zählten beim Landeswettbewerb „Sächsische Kleingärten in Stadt und Land“ 2025 zu den Preisträgern. Der Wettbewerb…

Einweihung Tastmodell der ersten Schreberanlage

EINLADUNG – Donnerstag, 11.12.2025 um 14 Uhr Inmitten der denkmalgeschützten Gartenanlage und am Standort des ältesten Schrebervereins empfängt das Kleingärtnermuseum seit 1996 interessierte Gäste. Weltweit einmalig werden in der Dauerausstellung,…

Haus-Garten-Freizeit – 31.Januar – 8.Februar 2026

JETZT TERMIN VORMERKEN! Wir machen Vielfalt erlebbar – der Frühling 2026 startet in Leipzig mit der HAUS-GARTEN-FREIZEIT, eine der größten und erfolgreichsten Publikumsmessen Deutschlands. Bereits seit 1991 präsentiert eine Vielzahl…

Baumschnittseminar 2026 – jetzt anmelden!

Baumschnittseminar 2026 – Jetzt anmelden! Auch im kommenden Jahr bietet die Gartenfachkommission wieder das beliebte Baumschnittseminar an.Alle Fachberaterinnen und Fachberater der Leipziger Kleingärtnervereine sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und…

„Vogel des Jahres 2026“

Das Rebhuhn Die Beteiligung an der Wahl zum „Vogel des Jahres 2026“ war überwältigend: Mehr als 184.000 Menschen stimmten für ihren Favoriten ab. Die meisten Stimmen erhielt das Rebhuhn, das…

Theorieschulung Baumschnitt

Grundlagen für den Baumschnitt Die Baumschule Frank lädt am 10. Januar und 7. Februar 2026 herzlich zu einer Theorieschulung rund um den richtigen Baumschnitt ein. In dieser Schulung werden die…