Kleine Gärten – bunte Vielfalt

Bild von congerdesign auf Pixabay
Bild von congerdesign auf Pixabay

Eine lange Zeit über haftete Kleingärten der Ruf an, spiesig und unmodern zu sein, doch dieser Trend wandelt sich. Heute sehnen sich besonders Stadtbewohner zunehmend nach einem grünen Rückzugsort und einem eigenen Fleckchen Natur. Besonders in Zeiten des Corona-bedingtem „Lockdowns“ scheinen sich wieder zahlreiche Menschen auf den Kleingarten besonnen zu haben und erkennen den Wert für das eigene Wohlergehen.

Auch in Zeiten von Klimaveränderung und schwindender Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt, spielen Kleingärten eine entscheidende Rolle. Sie gelten als „grüne Lunge“, die die sich aufheizenden Städte spürbar abkühlen und eine rettende Oase für Insekten und Nutztiere sein können.

Das Video „Kleine Gärten – bunte Vielfalt“ ist ein Image-Video des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG)

Weitere interessante Beiträge

„Vogel des Jahres 2026“

Das Rebhuhn Die Beteiligung an der Wahl zum „Vogel des Jahres 2026“ war überwältigend: Mehr als 184.000 Menschen stimmten für ihren Favoriten ab. Die meisten Stimmen erhielt das Rebhuhn, das…

„Übern Zaun“ – im Zeitgeschichtlichen Forum

Samstag, 20. September 2025, 15:00 Uhr – Wechselausstellung 3. OG – Eintritt frei Auf ein Blümchenkaffee mit Daniel Jakumeit Vortrag und Austauschmit dem Leunaer Naturgartenberater und Autor Daniel JakumeitBegleitprogramm zur…

„Unser Kleingarten“ – jetzt auch auf Istagramm

Das sächsische Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ jetzt auch auf Instagram Liebe Verbandsfreundinnen, liebe Verbandsfreunde,wir freuen uns, euch mitteilen zu können: Unser sächsisches Verbandsjournal „Unser Kleingarten“ ist ab sofort auch auf Instagram…

Aufruf zur Teilnahme am Projekt GartenDiv

Machen Sie mit und dokumentieren Sie die Pflanzenvielfalt in Ihrem Garten! Ddas neue Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv – initiiert von der Universität Leipzig und unterstützt vom BKD – startet jetzt mit einem…