Heimische Heilpflanzen: Knoblauchsrauke

Bild von CaptainMeo auf Pixabay
Bild von CaptainMeo auf Pixabay

Gewollt oder ungewollt begegnet uns in manchen Gärten, an schattigen Stellen, an Heckenrändern oder Baumgruppen die perennierende (ausdauernde) oder zweijährige Knoblauch(s)rauke (Alliaria petiolata). Oft ist sie in Verbindung mit Brennnesseln anzutreffen. Die Pflanze mit ihren breiten, herzförmigen, gebuchteten Blättern kann bis zu 1 Meter hoch werden. Mit ihren weißen Blüten erinnert sie an Senfblüten. Die Blütezeit des Kreuzblütlers erstreckt sich von April bis Juli.

Der Pflanze entströmt ein Geruch nach Knoblauch, wenn die Blätter zerrieben werden. So ist sie auch unter den Namen Knoblauchskraut, Knoblauchhederich oder Lauchkraut bekannt.

Knoblauchsrauke ist eine alte und geschätzte Würz- und Heilpflanze. Sie ist allerdings erst in den Kräuterbüchern des Mittelalters und der Renaissance zu finden. Doch während dieser Zeit war sie als eine preiswerte Gewürzpflanze bekannt, die für alle Bevölkerungsschichten erschwinglich war.

Der scharfe Geschmack rührt von dem ätherischen Öl und dem Senfölglykosid Sinigrin her. Daneben sind noch Enzyme, Karotinoide, Saponine. Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Die Geschmackstoffe sind flüchtig. Deswegen sollte die Pflanze nur frisch verwendet und auch nicht mit gekocht werden.

In der Volksmedizin hat die Knoblauchsrauke ebenfalls Bedeutung und wirkt antiseptisch sowie leicht harntreibend, Auswurf fördernd, schleimlösend, appetitanregend und blutreinigend. Aus den Blättern hergestellte Breiumschläge helfen bei Insektenstichen und eiternden Wunden.

Blätter und Triebe sind ab April ein vorzügliches Küchengewürz und Grundlage für verschiedene Salate, Kräuterbutter, Kräuterquark oder Pesto. Der Knoblauchgeschmack ist nicht so stark wie der von Bärlauch. Die Blüten eignen sich als Speisendekoration. Der Samen der Schoten kann als Ersatz für Schwarzen Senf Verwendung finden. Die Wurzeln im Frühjahr oder Herbst geerntet, sind ein scharfes und pikantes Gewürz für Bratgerichte und Käseplatten. Es lohnt sich, der Pflanze noch mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…