Wieso kann der 34. Tag des Gartens eine Premiere sein? Diese Fragen werden sich evtl. manche Leser stellen. Sie ist einfach zu beantworten. Der Höhepunkt im Leipziger Kleingartenwesen wurde dieses Jahr vom Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachen (KVL) in der Anlage des KGV „Miltitz am See“ veranstaltet. Der Verein hatte das mit einem 50-jährigen Gründungsjubiläum verbunden. Er ist 1975 als Ersatz für Gartenflächen, die für den Wohnungsbau in Leipzig-Grünau gebraucht wurden, entstanden.
Bei bestem Sommerwetter begrüßte Verbandsvorsitzender, Ralf-Dirk Eckard, ca. 120 Kleingärtner und interessierte Bürger sowie zahlreiche Gäste. Im Rahmen seiner Ausführungen würdigte er besonders das ehrenamtliche Engagement der gewählten Vorstände und die Aktivitäten der Mitglieder in den Vereinen. Das kam auch im Grußwort von Heiko Rosenthal zum Ausdruck. Er betonte, dass die Kleingärten ein bedeutender Baustein des städtischen Grünsystems sind und ungefähr 30 Prozent des Leipziger Stadtgrüns ausmachen.
Tommy Brumm würdige u.a.die Aktivitäten und Vorbildwirkung der Leipziger Kleingärtner. Heiko Allelein, Vorsitzender des KGV, erklärte, dass der Verein nicht nur Verpächter von Parzellen, sondern auch eine Lebensgemeinschaft ist.
Ein Höhepunkt war die Auswertung des kommunalen Wettbewerbes „Kleingartenanlage des Jahres“. Es gab nur sechs Bewerber in den bekannten drei Kategorien. Preisträger wurden: Kategorie I (bis 75 Parzellen): KGV „Seehausen“; Kategorie II (bis 200 Parzellen): KGV „Theklaer Höhe“; Kategorie III (über 200 Parzellen): „Verein für naturgemäße Gesundheitspflege“; Sie bekamen jeweils eine Urkunde und 1000 EUR.
Gartenfreundin Brigitte Ahlert, Schatzmeisterin im KGV „Miltitz am See“, sowie die Gartenfreunde Ernst -Jürgen Schwank, Bezirksgruppenobmann und ehemaliger langjähriger Vorsitzender im KGV „Waldessaum“, und Holger Große, Vorsitzender im KGV „Kultur“, wurden für langjährige ehrenamtliche Arbeit im Leipziger Kleingartenwesen mit einer Ehrenurkunde des Oberbürgermeisters und der Pflanzung eines Baumes ihrer Wahl ausgezeichnet. Die musikalische Umrahmung gestalteten die „Altranstädter Plauzer“ mit flotten Weisen. Der 35. Tag des Gartens findet im Juni 2026 im „Verein für naturgemäße Gesundheitspflege“ (Natl) statt.











Gästeliste
• Heiko Rosenthal, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport
• Renè Demmler, Polizeipräsident der Polizeidirektion Leipzig
• Colin van de Loo, Leiter Polizeirevier Nord
• Holger Mann, MdB, SPD-Fraktion
• Robby Müller, Vorsitzender des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner
• Tommy Brumm, Präsident des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner
• Dr. Paula Piechotta, MdB, Bündnis 90/Die Grünen
• Konrad Riedel, Vorsitzender des Kleingartenbeirates, CDU-Fraktion
• Rick Ulbricht, CDU-Landtagsfraktion
• Rüdiger Dittmar, Amtsleiter, Amt für Stadtgrün und Gewässer
• Thomas Kretzschmar, Betriebsleiter Stadtreinigung Leipzig
• Heiko Howiller, Ordnungsamt Leipzig, Stadtordnungsdienst